Neuer Funkmast bei Süptitz +++ „In aller Freundschaft“-Star Thomas Rühmann in Torgau

Deutsche Telekom baut Funkmast bei Süptitz

Süptitz. In der Gemeinde Dreiheide entsteht endlich der lang erwartete Funkmast zur Verbesserung des Mobilfunknetzes – allerdings nicht durch Vodafone, sondern durch die Deutsche Telekom. Ursprünglich hatte Vodafone bereits im Frühjahr 2021 einen Bauantrag gestellt, dem der Gemeinderat nach einer Bürgerbeteiligung zustimmte. Ein landwirtschaftlicher Betrieb in Großwig stellte dafür eine Fläche nahe Süptitz zur Verfügung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Bau verzögerte sich jedoch erheblich: Nach der Baugenehmigung erfolgte im Folgejahr eine Neuaufteilung der Funknetzgebiete in Deutschland, wodurch die Telekom das Projekt übernahm. Nun steht der Bau kurz vor dem Abschluss. Noch in dieser Woche soll der Mast fertiggestellt werden.

Bis zur Inbetriebnahme wird es allerdings noch einige Wochen dauern. Fachleute müssen die technische Anlage einrichten und ausführlich prüfen. Erst danach wird der Mast für die Mobilfunkversorgung der Region aktiviert – ein wichtiger Schritt für eine bessere Netzabdeckung in Dreiheide und Umgebung. ***

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„In aller Freundschaft“-Star Thomas Rühmann live in Torgau

Thomas Rühmann mit Jürgen Ehle und Monika Herold zelebieren „Sugar Man – Das bittersüße Märchen des Sixto Rodriguez“ in der Kulturbastion Torgau.

Torgau. Am 28. März präsentiert die Kulturbastion Torgau eine außergewöhnliche musikalische Darbietung: „Sugar Man – Das bittersüße Märchen des Sixto Rodriguez“, ein einzigartiges Live-Programm, das die wahre Geschichte des amerikanischen Songwriters Sixto Rodriguez erzählt. In einer faszinierenden Mischung aus Musik und Erzählkunst nehmen Thomas Rühmann, Jürgen Ehle und Monika Herold das Publikum mit auf eine Reise durch drei bedeutende Orte: Detroit, Kapstadt und Berlin.

Thomas Rühmann, bekannt aus der ARD-Serie In aller Freundschaft, ist nicht nur ein TV-Star, sondern auch ein vielseitiger Musiker und Intendant seines eigenen Theaters. Bereits lange vor seinem Erfolg als Schauspieler war er auf den Bühnen Deutschlands als Musiker aktiv. In dieser besonderen Show verschmilzt er gekonnt das Leben und Werk der ostdeutschen Liedermacher mit dem psychedelischen Folk-Rock von Rodriguez.

„Sugar Man“ ist eine packende Trilogie, die sich mit den faszinierenden Wendungen in Rodriguez’ Leben beschäftigt – einem Musiker, dessen Lieder in seiner Heimat ungehört blieben, aber in Südafrika und darüber hinaus zu einem Kultstatus aufstiegen. In einem Mix aus Wundern, Staunen und großer Musik wird das Rätsel um den Musiker gelöst.

Begleitet wird Rühmann von seinen hervorragenden Mitmusikern Monika Herold und Jürgen Ehle, die mit ihren Instrumenten und Stimmen für eine unvergessliche Atmosphäre sorgen. Der Abend verspricht eine einzigartige Verschmelzung von Musik, Geschichte und Gefühl, die das Publikum in ihren Bann ziehen wird.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Einlass ist ab 19 Uhr, das Konzert beginnt um 20 Uhr. Wer dieses außergewöhnliche Erlebnis nicht verpassen möchte, sollte sich schnell Karten sichern unter ticketgalerie.de oder vor Ort in der Kulturbastion.***

Gemeinsam statt einsam: Neue Selbsthilfegruppen in Nordsachsen

Nordsachsen. Das neue Angebot nimmt konkrete Gestalt an: In Eilenburg und Oschatz gründen sich die ersten Selbsthilfegruppen gegen Einsamkeit. Anfang Februar hatte die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS) des Landratsamtes Nordsachsen dazu eine Initiative gestartet. „Wir möchten Menschen, die sich einsam fühlen, zusammenbringen“, hatte KISS-Mitarbeiterin Michaela Rasenberger angekündigt. Aus „einsam“ solle „gemeinsam“ werden, damit Betroffene wieder soziale Kontakte knüpfen und Unterstützung auf ihrem Weg aus der Einsamkeit finden könnten.

Die ersten Kennenlerntreffen von Interessenten finden nunmehr am 25. März in Oschatz (Friedrich-Naumann-Promenade 9, Raum 120) und am 27. März in Eilenburg (Dr.-Belian-Straße 4, Raum 205) jeweils von 15 bis 16 Uhr statt. „Wer mag, kann gerne kommen. Kurze Anmeldung wäre gut“, so Michaela Rasenberger.

„Einsamkeit kann jeden treffen, egal wie alt man ist, ob man in einer Beziehung lebt, im Berufsleben steht oder sogar in Vereinen integriert ist. Auslöser können Umzug, Krankheiten, menschliche Verluste, finanzielle Schwierigkeiten oder ein Schicksalsschlag sein. Ist der Faden zum gesellschaftlichen Leben erst einmal gerissen, verändert sich der betroffene Mensch. Der Weg zurück ins Leben ist dann im Alltag oft schwer“, weiß Psychiatriekoordinatorin Konstanze Nebel vom Gesundheitsamt, zu dem die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen gehört.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

KISS Nordsachsen ist per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter 03421 758-6321 (Konstanze Nebel) und 03421 758-6357 (Michaela Rasenberger) zu erreichen. Alle Anliegen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Belgerns Jugendfeuerwehr sammelt am 15. März Müll

Belgern. Premiere für die Belgeraner Jugendfeuerwehr: Etwa 30 Mitglieder werden am 15. März Teile der Rolandstadt Belgern von Müll befreien. Besonders auf dem Gelände des alten Bahnhofs, am Wasserfall und im Stadtpark Döhner sei das Müllaufkommen groß. Ortswehrleiter Maik Reitor ist daher stolz auf den Feuerwehrnachwuchs. Er hofft, dass solch ein Umwelttag künftig jährlich stattfinden wird. Ebenso erhofft sich Reitor, dass sich möglichst viele Belgeraner an der Müllsammelaktion beteiligen. Los geht es 9 Uhr. Treffpunkt ist am Gerätehaus der Belgeraner Feuerwehr. ***

Ausstellungseröffnung: „Frauen im geteilten Deutschland“ in Torgau

Torgau. Am 13. März 2025 um 17 Uhr eröffnet die Landtagsabgeordnete Claudia Maicher die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ im Bündnisgrünen Regionalbüro in der Kurstraße 7 in Torgau. Die Eröffnungsrede hält die Leipziger Bürgerrechtlerin Gisela Kallenbach.

Die von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur konzipierte Ausstellung wird an über 500 Orten in Deutschland gezeigt. Sie beleuchtet in 17 Alltagsthemen die Lebensrealitäten von Frauen in Ost- und Westdeutschland von der Nachkriegszeit bis zur Wende und thematisiert dabei auch wechselseitige Klischees und Missverständnisse.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Besondere regionale Bezüge schaffen zwei Motive aus Nordsachsen: Ein Beispiel aus Eilenburg zeigt, wie ein Paar 1984 nur durch die Eheschließung eine Wohnung erhielt. Statistisch heirateten Ostfrauen in den 1980er Jahren im Schnitt mit 21 Jahren, Westfrauen mit 23 – 2023 lag das durchschnittliche Heiratsalter in Deutschland bei knapp 33 Jahren. Ein weiteres Bild aus Dommitzsch illustriert die ungleiche Verteilung der Haushaltsarbeit in der DDR, trotz hoher Berufstätigkeit der Frauen.

Den Abschluss der Ausstellung markiert am 19. Mai um 17 Uhr die Veranstaltung „women after work“ mit der Landtagsabgeordneten Christin Melcher. Das Format lädt Frauen aus der Region ein, sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neue Projektideen zu entwickeln.

Die Ausstellung ist bis zum 22. Mai geöffnet – jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10 bis 16 Uhr oder nach individueller Vereinbarung.***

Rossmann-Aktion „Wunscherfüller“ bringt Freude ins Seniorenheim Torgau

Torgau. Die Rossmann-Aktion „Wunscherfüller“ hat im Seniorenheim der Volkssolidarität am Martin-Luther-Ring in Torgau für strahlende Gesichter gesorgt. Vom 14. bis 28. Februar konnten Kunden in über 700 Rossmann-Filialen deutschlandweit Wünsche von Seniorenheimen erfüllen. Am 3. März wurden die gesammelten Spenden in Torgau persönlich übergeben.

Die Großzügigkeit der Torgauer Rossmann-Kunden war überwältigend: Von Hygieneartikeln über kleine Aufmerksamkeiten wie LED-Kerzen und Badezusätze bis hin zu kreativen Überraschungen für die Betreuungsangebote und Geldspenden in Form von Rossmann-Gutscheinen war alles dabei.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Diese Geschenke bereichern nicht nur den Alltag unserer Bewohnerinnen und Bewohner, sondern setzen auch ein Zeichen von Wertschätzung und Gemeinschaft“, freute sich die Geschäftsführung des Seniorenheims. Das Seniorenheim bietet Platz für 60 Bewohner und arbeitet generationsübergreifend mit der integrativen Kindertagesstätte „Käthe Kollwitz“ zusammen.***

Vergissmeinnicht-Pflanzaktion startet in Nordsachsen

Nordsachsen. Am 19. März ist der Landkreis Nordsachsen Teil der bundesweiten Pflanzaktion „Vergiss?Mein!Nicht“, die auf das Thema Demenz aufmerksam machen soll. Rund 25 Einrichtungen, Vereine und Verbände beteiligen sich und pflanzen Vergissmeinnicht-Blumen als Zeichen der Solidarität mit Menschen mit Demenz, teilte das Landratsamt mit. Infotafeln informieren über die Initiative, und in einigen Gemeinden sind öffentliche Pflanzaktionen geplant.

Grit Wegner, Teilhabe- und Demenzkoordinatorin des Landkreises, betont, dass jeder mitmachen kann: „Von der einzelnen Pflanze bis zu ganzen Beeten – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.“ Die Aktion wird von der Landesinitiative Demenz Sachsen unterstützt.

In Deutschland leben etwa 1,9 Millionen Menschen mit Demenz. Die Vergissmeinnicht-Pflanzen sollen zeigen, dass sie Teil unserer Gesellschaft sind und nicht vergessen werden. Wer sich beteiligen und ebenfalls Vergissmeinnicht pflanzen möchte oder weitere Fragen hat, kann sich per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter 03421 758-6173 melden.***

Kreativität und digitale Hilfe: Neue Angebote der Volkssolidarität Torgau

Torgau. Die Volkssolidarität Torgau startet mit neuen Programmen für Kreativbegeisterte und Technikinteressierte. Seit dem 11. März laufen in der Bastion 7 die beliebten Töpferkurse. Sie finden jeden Dienstag um 15.30 Uhr und jeden Mittwoch um 13 Uhr statt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, um einen Platz zu sichern und in entspannter Atmosphäre künstlerische Fertigkeiten zu erlernen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Parallel dazu begleitet der Verein Arbeit und Leben das Projekt „Nachrichtenwerkstatt“ und setzt seine bewährte Smartphone-Sprechstunde fort. Interessierte können hier individuelle Fragen rund um die Smartphone-Nutzung stellen. Die nächsten Termine sind am 10. Juni, 16. September und 9. Dezember, jeweils um 16 Uhr. Darüber hinaus gibt es am 15. April einen Informationsabend zum Thema „Digitaler Nachlass“. Weitere Angebote sind bereits in Planung. Anmeldung erforderlich unter Tel. 03421 7762230 oder per Mail an [email protected]***

Sparkassen-Mobil hält nicht mehr in Dahlenberg

Dahlenberg. Seit Beginn des Monats hält die mobile Filiale der Sparkasse Leipzig nicht mehr in Dahlenberg. Darüber informierte die Gemeindeverwaltung. Es gibt aber Alternativen: So macht der Sparkassenbus weiterhin im Nachbarort Roitzsch Station. Der Bus hält dort in geraden Kalenderwochen, immer dienstags, von 10.35 bis 11.05 Uhr an der Bushaltestelle in der Eilenburger Straße. Diese halbstündige Servicezeit bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, wichtige Bankgeschäfte direkt vor Ort zu erledigen, ohne weit fahren zu müssen. Darüber hinaus steht das Beratungs-Center in Dommitzsch zur Verfügung. Die Öffnungszeiten sind dienstags und donnerstags jeweils von 9 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr.***

Kultband Karussell gastiert in Schildau: Konzert am 9. Mai

Schildau. Am 9. Mai um 19 Uhr gibt die legendäre Band Karussell ein Konzert in der Stadtkirche St. Marien in Schildau. Das aktuelle Programm „Karussell-Hits aus 10 Alben“ verspricht eine emotionale Zeitreise durch fast fünf Jahrzehnte Bandgeschichte. Dabei überzeugt die Gruppe nicht nur mit tiefgründigen Texten und eingängigen Melodien, sondern auch mit einem modernen Bühnensound und einer eindrucksvollen Lichtshow.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ihr neuestes Album „Unter den Sternen“ wurde in den berühmten Hansa Tonstudios in Berlin produziert und zeigt, dass Karussell auch heute noch musikalisch auf der Höhe der Zeit ist. Die 1976 von Wolf Rüdiger Raschke in Leipzig gegründete Band prägte die Musikszene der DDR und tourte bis 1989 in wechselnden Besetzungen erfolgreich durch Europa und darüber hinaus.

Tickets für das Konzert sind im Vorverkauf bei Foto-Kleber und im Blumenhaus Kneiß in Schildau, bei der Torgauer Zeitung im Haus der Presse in Torgau oder online unter ticketgalerie.de erhältlich.***

Die Kult-Band Karussell stellt das neue Album am 9. Mai 2025 live in Schildau vor.

Protest gegen Windpark in Dommitzsch: 1812 Unterschriften übergeben

Dommitzsch. Die Bürgerinitiative (BI) „Pro Labaun“ hat 1812 Unterschriften an den Regionalen Planungsverband Leipzig-Westsachsen übergeben. Die Initiative fordert, den Naturpark Dübener Heide mit dem Stadtwald Labaun in Dommitzsch als Landschaftsschutzgebiet zu erhalten und nicht als Vorranggebiet für Windenergie auszuweisen. Das teilte BI-Sprecher Michael Jalinski mit.

Die Unterschriftenübergabe erfolgte anlässlich einer Klausurtagung des Regionalen Planungsverbandes zur Teilfortschreibung „Erneuerbare Energien“, bei der über die Ausweisung neuer Vorranggebiete für Windkraft beraten wurde. Laut Jalinski sei die Sammlung jedoch noch nicht abgeschlossen: Der aktuelle Stand vom 5. März 2025 sei lediglich ein Zwischenstand.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Unterstützung erhält die BI aus der Nachbarstadt Schildau, wo eine weitere Initiative bis zum gleichen Datum bereits 1931 Unterschriften online sammeln konnte. „Das ist ein starkes Signal für unsere Region“, betonte Jalinski. Ziel sei es, gemeinsam den Schutz der Dübener Heide als wertvollen Naturraum durchzusetzen und eine flächendeckende Bebauung mit Windkraftanlagen zu verhindern. ***

Veranstaltung zu Jüdischer Religion und Leben in Torgau

Torgau. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kontrovers vor Ort“ lädt die Volkshochschule (VHS) Nordsachsen gemeinsam mit der Landeszentrale für Politische Bildung zu einer besonderen Veranstaltung am Montag, dem 10. März, ein. Ab 19 Uhr wird im Evangelischen Jugendbildungszentrum Wintergrüne in Torgau das Theaterstück „Herr Klee und Herr Feld“ von Michael Bergmann aufgeführt.

Das Stück, das vom Ensemble Rimon Productions inszeniert wird, beleuchtet zentrale Themen rund um jüdische Religion und jüdisches Leben. Das Ensemble hat sich auf die Auseinandersetzung mit jüdischen Themen in Politik und Gesellschaft spezialisiert und wird das Publikum mit einer tiefgehenden und bewegenden Aufführung anregen.

Im Anschluss an die Vorstellung sind alle Besucher zu einem offenen Publikumsgespräch eingeladen, um sich intensiv mit den behandelten Themen auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung ist kostenfrei und bietet eine wertvolle Gelegenheit, mehr über das jüdische Leben und die Bedeutung jüdischer Religion im gesellschaftlichen Kontext zu erfahren.***

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zur Krokusblüte am 8. und 9. März nach Wildschütz

Wildschütz. Der Heimatverein Wildschütz will eine eingeschlafene Tradition wiederbeleben: Am 8. und 9. März laden die Vereinsmitglieder anlässlich der Krokusblüte jeweils ab 14 Uhr zu Kaffee und Kuchen ins Vereinsheim (an der Kirche). Nach Angabe von Vereinschefin Christina Schmidt sei die Entscheidung sehr kurzfristig gefällt worden. Dennoch hoffe der Verein auf den ein oder anderen Gast. Vor mehr als 50 Jahren hatte hier Gerhard Müller mit einer Handvoll Wildkrokuszwiebeln den Grundstein für regelrechte Blütenteppiche gelegt. Jener Umstand machte Wildschütz auch weit über die Grenzen Mockrehnas hinaus zu einem lohnenswerten Ausflugsziel im Frühling. Die Teppiche sind zwar deutlich geschrumpft, doch mit dem Stecken neuer Krokuszwiebeln tat sich zuletzt der Ortschaftsrat hervor. ***

Nordsachsen: Rückgang der Frauenbeschäftigung trotz flexibler Arbeitsmodelle

Nordsachsen. Der Arbeitsmarkt profitiert weiterhin von der beruflichen Qualifikation von Frauen. Immer mehr Unternehmen schaffen mit flexiblen Arbeitsbedingungen wie Teilzeitmodellen und Homeoffice-Regelungen attraktive Voraussetzungen, um Beruf und Familie besser zu vereinbaren, teilte die Agentur für Arbeit in Oschatz mit.

Dennoch ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen im Arbeitsagenturbezirk, der die Landkreise Leipzig und Nordsachsen mfasst, im Jahresvergleich bis zum 30. Juni 2024 um 445 Arbeitnehmerinnen (0,6 Prozent) auf insgesamt 72.099 zurückgegangen.

Im Landkreis Nordsachsen wurde ein leichter Rückgang verzeichnet: Die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen sank um 130 (0,4 Prozent) auf 34.130. Interessanterweise stieg die Anzahl der Teilzeitbeschäftigten um 51 Frauen auf insgesamt 17.950.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Unterstützung für Frauen bietet die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt bei der Arbeitsagentur. Sie steht für Fragen zum beruflichen Wiedereinstieg zur Verfügung und informiert rund um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Kontak per E-Mail: [email protected].***

Kulturhaus Torgau im März 2025: Tom Astor, Firebirds und Katrin Weber

Torgau. Im März erwartet die Kulturstadt Torgau ein abwechslungsreiches und aufregendes Programm im Kulturhaus. Fans von Country-Musik, Burlesque und Comedy kommen gleichermaßen auf ihre Kosten.

Samstag, 15. März – Tom Astor: Ein Abend voller Country-Magie

Mit seiner markanten Stimme und über 40 Jahren Bühnenerfahrung zählt Tom Astor zu den prägenden Figuren der deutschen Country-Szene. Am 15. März präsentiert der Musiker im Kulturhaus Torgau ein exklusives Unplugged-Konzert, das die Zuhörer in eine Welt der handgemachten Musik entführt.

Astor wird nicht nur seine größten Hits wie „Hallo, Guten Morgen Deutschland“ oder „Flieg junger Adler“ zum Besten geben, sondern auch einige seiner persönlichen Lieblingssongs in einem unverwechselbaren, akustischen Set. Das Konzert verspricht, ein intensives Erlebnis zu werden, bei dem die Songs besonders emotional zur Geltung kommen. Für Tom Astor ist Authentizität das A und O, und genau diese Haltung wird in diesem besonderen Konzert spürbar.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ein Muss für alle, die den echten Country-Sound lieben und Tom Astor in einer intimen Atmosphäre erleben wollen. Tickets sind ab sofort an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Sonntag, 23. März – Firebirds Burlesque Show

Eine glitzernde, sinnliche und zugleich anspruchsvolle Show erwartet die Zuschauer am 23. März im Kulturhaus Torgau. Die „Firebirds Burlesque Show“ feiert in diesem Jahr bereits ihre 10. Staffel und bringt internationale Künstlerinnen auf die Bühne, die Sinnlichkeit und artistische Höchstleistungen verbinden.

In dieser besonderen Jubiläumsshow dürfen sich die Besucher auf den exklusiven Burlesquestar „Chanelle De Mai“ aus Frankreich, die feurige „Rudy Ruby“ aus Spanien und die italienische Stil-Ikone „Rita Lynch“ freuen. Sie werden von den artistischen Darbietungen des „Duo Illumi“ aus Österreich und Estland begleitet. Gemeinsam mit der Rock’n’Roll-Formation „The Firebirds“ und der charismatischen Sängerin Elisa Cipro wird das Publikum in die Welt der 50er und 60er Jahre entführt.

Diese Burlesque-Revue ist ein wahres Highlight für Fans von sinnlicher Unterhaltung und kultigen Klassikern. Lassen Sie sich von dieser spektakulären Show verführen!

Samstag, 29. März – Katrin Weber: „Fast wie im Kino“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Am 29. März bringt Katrin Weber im Kulturhaus Torgau ein Kabarett der besonderen Art auf die Bühne. Unter dem Titel „Fast wie im Kino“ präsentiert sie eine humorvolle und musikalische Reise durch die Welt der Filmsongs.

Ob Stummfilm, DEFA- oder Hollywood-Klassiker – Katrin Weber hat die erfolgreichsten Songs aus der Filmgeschichte im Gepäck. Dabei geht es nicht nur um die Musik, sondern auch um jede Menge Humor und eine gute Portion Charme. „Das Schönste am Film ist die Musik“, sagt Weber, und das wird sie an diesem Abend eindrucksvoll unter Beweis stellen.

Ein Abend, der nicht nur Cineasten, sondern auch Musikliebhaber und Comedy-Fans begeistern wird.***

Briefmarken-Tauschbörse am 9. März in Torgau

Torgau. Am Sonntag, dem 9. März, lädt der Torgauer Philatelistenverein zur 58. Auflage der beliebten Briefmarken-Tauschbörse ein. Von 9 bis 12.30 Uhr können Sammler im großen Saal des Kulturhauses am Rosa-Luxemburg-Platz 16 stöbern, tauschen und Gleichgesinnte treffen. Besonders für Kinder gibt es ein Highlight: Sie dürfen kostenlos Briefmarken aus der „Wühlkiste“ mitnehmen. Der Eintritt für sie ist frei. Die Veranstaltung gilt als wichtige Anlaufstelle für Philatelisten aus der Region und darüber hinaus.***

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Pro Montessori in Torgau: Tag der offenen Tür am 12. März

Torgau. Der Verein Pro Montessori lädt am Mittwoch, dem 12. März, von 15 bis 18 Uhr zu einem Tag der offenen Tür in der Schildauer Straße 20 in Torgau ein. Eltern und Kinder haben die Gelegenheit, das Kinderhaus mit Krippe und Kindergarten sowie die Freie Schule mit Grund- und Oberschule kennenzulernen.

Interessierte können die Einrichtungen besichtigen und sich direkt bei den Pädagoginnen und Pädagogen über das Montessori-Konzept und den Alltag in den Gruppen und Klassen informieren. Dabei gibt es Raum für individuelle Fragen und Gespräche.

Besonders für Eltern von Neugeborenen ist der Tag eine Chance: In der Krippe sind noch Betreuungsplätze für Kinder frei, die ab Juli 2024 geboren sind oder werden. Für alle anderen Einrichtungen und Schulklassen besteht die Möglichkeit, sich auf eine Warteliste setzen zu lassen. ***

Nordsachsen: Workshop zum richtigen Anlegen von Vorräten am 18. März

Nordsachsen. Am 18. März dreht sich im Landratsamt Nordsachsen alles um das Thema Krisenvorsorge: Im Rahmen des Tages des Gesundheitsamtes haben Besucher die Gelegenheit, sich umfassend über das Anlegen eines sinnvollen Lebensmittelvorrats zu informieren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Verbraucherzentrale Sachsen lädt von 14 bis 16 Uhr zum Workshop „Werde Vorratsheld – Wie ein Lebensmittelvorrat schützt und versorgt“ in die Cafeteria des Landratsamtes in Delitzsch ein. In einem interaktiven Werkstattformat erklären Beraterinnen, wie ein ausgewogener und nachhaltiger Vorrat aussieht. Dabei stehen praktische Tipps zur richtigen Lagerung und Konservierung von Lebensmitteln im Mittelpunkt.

Zum Abschluss des Workshops wird gemeinsam gekocht – und das mit einfachen Zutaten, die sich ideal für den Vorrat eignen. So können die Teilnehmenden direkt erleben, wie sich aus den richtigen Lebensmitteln schnell und unkompliziert nahrhafte Mahlzeiten zubereiten lassen.

Eine Anmeldung für die kostenlose Veranstaltung ist bis zum 13. März per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter 03421 758-6333 möglich.

Ob Stromausfall, Unwetter oder andere Notlagen – wer vorbereitet ist, kann Krisen besser überstehen. Der Workshop bietet die perfekte Gelegenheit, sich mit dem Thema Vorratshaltung vertraut zu machen und wertvolle Tipps für den Alltag mitzunehmen.***

Tag des Gesundheitsamts am 18. März in Nordsachsen

Nordsachsen. Das Gesundheitsamt Nordsachsen lädt am 18. März von 14 bis 18 Uhr zum bundesweiten Tag des Gesundheitsamts ein. In der Richard-Wagner-Straße 7a in Delitzsch können Besucher die Behörde erkunden und ein vielfältiges Programm erleben. Gesundheitschecks, Impfberatungen, Fachvorträge und Workshops zu Themen wie Demenz oder Cannabis-Gesetzgebung stehen auf dem Programm. Kinder freuen sich auf den Teddy-Doc und einen Geschicklichkeitsparcours. In der Cafeteria locken kreative Workshops wie „Werde Vorratsheld“ oder Pilates. Ein Reanimationstraining zur Ersten Hilfe rundet das Angebot ab. Um 16 Uhr zeigt Woitschacks Marionettentheater „Hänsel und Gretel“ im Märchentruck. Für den Workshop „Werde Vorratsheld“ ist bis 13. März eine Anmeldung per E-Mail an [email protected] nötig. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos.***

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Schloss Hartenfels Torgau: Sonderführung zum Frauentag am 8. März

Torgau. Anlässlich des Internationalen Frauentags lädt der Kulturbetrieb Schloss Hartenfels in Torgau am 8. März um 15 Uhr zu einer unterhaltsamen Führung bei einem Gläschen Sekt ein. Auf der kurzweiligen Reise durch 500 Jahre Schlossgeschichte werden unter anderem diese Fragen beantwortet: Wer war Kuno, der Bär? Was hat Moderator Ingo Dubinski mit dem Schloss zu tun? Welche Fakenews wurden 1945 in Torgau produziert? War die Geschichte von Dornröschen wirklich so, wie wir sie kennen? Und zum Abschluss gibt es noch Gelegenheit, Erinnerungsfotos auf dem märchenhaften Selfie-Sofa zu schießen. Eine Anmeldung unter www.schloss-hartenfels.de/veranstaltungen ist unbedingt erforderlich. Der Preis pro Person beträgt 7,50 Euro, ein Glas Sekt inklusive. Treffpunkt zu der einstündigen Führung ist an der Ausstellungskasse im Flügel D.***

Besondere Stadtführung zum Frauentag am 8. März in Torgau

Torgau. Zum Internationalen Frauentag am 8. März lädt das Torgau-Informationscenter (TIC) zu einer besonderen Stadtführung ein. Unter dem Motto „Gelebte Frauenpower“ führt das „Müllerlieschen“ die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die historische Altstadt.

Von 14 bis 15 Uhr können Interessierte bei einem Glas Torgauer Wein in die Lebensgeschichten bemerkenswerter Frauen eintauchen. Die Führung verspricht Einblicke in den Alltag und die Leistungen von Frauen aus verschiedenen Epochen der Stadtgeschichte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Treffpunkt ist das TIC im Rathaus. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung gebeten – entweder direkt im TIC oder telefonisch unter 03421 70140.***

Genießerabend in Torgau: Kulinarische Entdeckungsreise am 20. März

Torgau. Das Team vom Torgau-Informationscenter (TIC) bietet am 20. März (18.30 bis 20 Uhr) eine „Führung“ an – ein abendliches Genießerstündchen im TIC mit Köstlichkeiten aus der Region. Die Teilnehmer können sich auf Kostproben von Wein, Likör, Brotaufstrichen, herzhaften und süßen Snacks freuen. In lockerer Runde erfahren die Gäste nebenbei Geschichten über Herstellung, Herkunft und Besonderheiten der Leckerbissen. Eine vorherige Anmeldung im TIC (Markt) oder telefonisch unter 03421 70140 ist erforderlich.***

Musikantenparade am 30. März zu Gast im Kulturhaus Torgau

Torgau. Am 30. März gastiert die Volkstümliche Musikantenparade in Torgau. Ab 15 Uhr nehmen Sigrid und Marina aus Österreich, Ronny Weiland und die Hainich-Musikanten aus Thüringen die Besucher mit auf eine musikalische Reise vom Egerland ins Alpenland. Der Konzertnachmittag ist ein Muss für alle Fans der Volksmusik. Tickethotline: 03421 70140.***

Gravel-DM 2025 am 30. August in Taura bei Torgau

Taura. Das Heidedorf Taura ist am Wochenende vom 30./31. August Austragungsort einer der größten Gravel-Rennveranstaltungen in Deutschland in diesem Jahr. Rennen über verschiedene Distanzen (30, 50, 100 Kilometer) werden am letzten August-Wochenende in Taura ausgefahren. Höhepunkt ist die Austragung der 3. Deutschen Meisterschaft am 31. August. Teilnehmer aus ganz Deutschland bestreiten 180 Kilometer mit 1500 Höhenmetern auf einem 25-Kilometer-Rundkurs. Gravelrennen sind Radrennen im Gelände, bei dem der Teilnehmer spezielle Rennräder benutzt.

TZ

Related articles

“In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte” heute im Livestream und TV: Darum geht es in “Mit allen Mitteln”

Wie geht es heute, am 04.09.2025, weiter bei “In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte”? Das erfahren Sie im TV – und hier: Alle News zu Übertragung,…

“In aller Freundschaft” heute im Fernsehen und Livestream mit “Schwindendes Misstrauen”

Heute, am 04.09.2025, läuft eine Episode der Arztserie “In aller Freundschaft” im TV. Alle Infos zur Übertragung, zu Live-Stream-Möglichkeiten und der Wiederholung von “Schwindendes Misstrauen” lesen Sie…

Sarahs Grenzerfahrung in der Sachsenklinik: Ein Drama zwischen Beruf, Erschöpfung und Angst

Sarah, die sich bisher stets als verlässliche und kompetente Mitarbeiterin der Sachsenklinik präsentiert hat, steht in dieser Folge vor einer außergewöhnlichen Belastungsprobe. Am Beginn der Episode versucht…

Zwischen Hoffnung und Vorsicht: Neustart in der Notaufnahme von In aller Freundschaft

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben die Belegschaft der Sachsenklinik schwer getroffen. Ein massiver Cyberangriff legte nicht nur die digitalen Systeme lahm, sondern brachte auch den Klinikalltag…

Schock in der Sachsenklinik: Dr. Kathrin Globisch bangt um ihre Tochter Hanna

Mitten in der Nacht wird die erfahrene Ärztin Dr. Kathrin Globisch von einem Telefonanruf aus dem Schlaf gerissen. Doch es ist nicht, wie sie hofft, ihre Tochter…

Wenn Vergangenheit und Gegenwart aufeinanderprallen Eine dramatische Episode von In aller Freundschaft sorgt für Herzklopfen

Die Sachsenklinik ist für ihre emotionalen Geschichten bekannt, die den medizinischen Alltag mit menschlichen Schicksalen verknüpfen. In der aktuellen Episode tritt die junge Patientin Svenja Fries in…