Nach über zwei Jahrzehnten in der Rolle der beliebten Sekretärin Miriam Stockl in der erfolgreichen ZDF-Krimiserie “Die Rosenheim-Cops” schlägt die talentierte Schauspielerin Marisa Burger nun ein neues, aufregendes Kapitel in ihrer Karriere auf.
Rosenheim – Die in Altötting geborene und beim Publikum überaus beliebte Schauspielerin Marisa Burger (51) gab kürzlich ihren Abschied von der Kultserie “Die Rosenheim-Cops” bekannt. Während die Dreharbeiten für ihre allerletzte Staffel in vollem Gange sind, überraschte die Künstlerin nun mit der Ankündigung einer zusätzlichen, spannenden Tätigkeit.
“Rosenheim-Cops”-Star Marisa Burger präsentiert ihre neue Aufgabe: “Ich freue mich sehr”
“Ich bin Jurymitglied bei der Biennale Bavaria International und ich freue mich außerordentlich, dass ich in diesem Jahr wieder Teil dieser bedeutenden Veranstaltung sein darf”, verkündete Marisa Burger in einer enthusiastischen Instagram-Story des renommierten Filmfestivals. Sie fügte hinzu: “Meine Kategorie ist der Spielfilm.” Das angesehene Filmfestival findet in der Zeit vom 5. bis zum 11. Mai in verschiedenen reizvollen bayerischen Städten statt, darunter ihre Geburtsstadt Altötting, das historische Burghausen, das charmante Mühldorf am Inn und das malerische Wasserburg am Inn.
Gabalier, Tramitz und viele mehr – Unvergessliche Gastauftritte bei den “Rosenheim-Cops”
[Hier würde im Original ein Link zu einer Bilderstrecke folgen, die Gastauftritte bei den “Rosenheim-Cops” zeigt.]
Für Marisa Burger ist die Übernahme dieser ehrenvollen Aufgabe keine gänzlich neue Erfahrung. Bereits im Jahr 2023 war die beliebte “Rosenheim-Cops”-Darstellerin Teil der hochkarätigen Jury. Damals wirkte sie an der Seite der angesehenen Schauspielkollegin Johanna Bittenbinder (67), des talentierten Drehbuchautors Christian Lerch (59) und des bekannten “Tatort”-Stars Axel Milberg (68), dessen jüngster Fall erst vor wenigen Wochen im Ersten ausgestrahlt wurde.
Die Dreharbeiten zu den “Rosenheim-Cops” laufen auf Hochtouren – Nach der 25. Staffel heißt es für Marisa Burger Abschied nehmen
Die Dreharbeiten zur aktuell produzierten 25. Staffel der “Rosenheim-Cops”, die zugleich die letzte mit Marisa Burger sein wird, laufen derzeit mit großer Intensität. Laut offiziellen Angaben des ZDF wird seit dem 31. März fleißig an den neuen Episoden gearbeitet, die die Zuschauer sicherlich wieder in ihren Bann ziehen werden. Ihre wohlüberlegte Entscheidung, die erfolgreiche Krimiserie nach einem bemerkenswerten Vierteljahrhundert zu verlassen, sei ihr keineswegs “leichtgefallen”, wie sie betont. Sie begründete ihren Schritt jedoch mit dem nachvollziehbaren Wunsch nach neuen und spannenden beruflichen Herausforderungen, die nun in Form ihrer Jurytätigkeit bei der Biennale Bavaria International eine interessante Wendung nehmen.
Interessanterweise hat Marisa Burger bereits konkrete Vorstellungen bezüglich ihrer potenziellen Nachfolge bei den “Rosenheim-Cops” geäußert, wie das Nachrichtenportal RUHR24 berichtet. In einem aufschlussreichen Interview verriet sie einige der wichtigen Eigenschaften, die die Person mitbringen sollte, die künftig den Platz am Schreibtisch der allseits beliebten Frau Stockl einnehmen wird. Ihre Überlegungen zeigen, dass ihr das Wohl der Serie und die Kontinuität der liebgewonnenen Dynamik am Herzen liegen.
Ein neuer Horizont für Marisa Burger: Zwischen Abschied von den “Rosenheim-Cops” und der Ehre der Jurytätigkeit
Kommentare und Hintergründe
Die Nachricht von Marisa Burgers Abschied von ihrer Paraderolle als die stets loyale und effiziente Sekretärin Miriam Stockl bei den “Rosenheim-Cops” hat bei vielen Fans der beliebten ZDF-Krimiserie für Bedauern gesorgt. Über zwei Jahrzehnte lang prägte sie mit ihrer charmanten Art und ihrem trockenen Humor das Bild der Polizeidienststelle in Rosenheim maßgeblich mit. Nun, während die Dreharbeiten zur 25. und somit ihrer finalen Staffel auf Hochtouren laufen, kündigt die talentierte Schauspielerin einen spannenden neuen beruflichen Weg an, der ihre Vielseitigkeit und ihr Engagement für die bayerische Kultur unterstreicht.
Rosenheim und die Ära Stockl: Ein Vierteljahrhundert Fernsehgeschichte
Seit ihrem ersten Auftritt in der Serie hat sich Marisa Burger als Miriam Stockl in die Herzen der Zuschauer gespielt. Ihre Figur war mehr als nur eine Sekretärin; sie war das organisatorische Rückgrat der Kommissare, die gute Seele des Büros und oft auch eine unaufdringliche Ratgeberin in kniffligen Fällen. Die Dynamik zwischen ihr und den verschiedenen Ermittlerduos, allen voran Korbinian Hofer (gespielt von Joseph Hannesschläger, † 2020) und Ulrich “Ulli” Kringler (gespielt von Sven Hanson), trug maßgeblich zum Erfolg und zur Beliebtheit der “Rosenheim-Cops” bei. Ihr trockener Humor, ihre Schlagfertigkeit und ihre Fähigkeit, auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren, machten sie zu einer unverzichtbaren Figur der Serie.
Der Abschied nach 25 Staffeln ist ein bedeutender Einschnitt, sowohl für die Serie als auch für die Schauspielerin selbst. Marisa Burger betonte in ihren ersten Statements, dass ihr diese Entscheidung keineswegs leichtfiel. Die lange Zeit, die sie mit dem Team und ihrer Rolle verbunden war, schuf tiefe Bindungen. Dennoch verspürte sie den Wunsch nach neuen kreativen Herausforderungen, nach Projekten, die ihr erlauben, andere Facetten ihres schauspielerischen Könnens zu entfalten.
Ein neues Kapitel: Marisa Burger als Jurymitglied der Biennale Bavaria International
Nun enthüllt Marisa Burger eine dieser neuen Herausforderungen: ihre ehrenvolle Berufung als Jurymitglied bei der renommierten Biennale Bavaria International. Ihre Begeisterung für diese Aufgabe ist spürbar, wenn sie in der Instagram-Story des Festivals verkündet: “Ich bin Jurymitglied bei der Biennale Bavaria International und ich freue mich außerordentlich, dass ich in diesem Jahr wieder dabei sein darf. Meine Kategorie ist Spielfilm.”
Die Biennale Bavaria International ist ein angesehenes Filmfestival, das die Vielfalt und Qualität des internationalen Filmschaffens in den Fokus rückt und gleichzeitig die bayerische Filmlandschaft stärkt. Die Austragung des Festivals in verschiedenen charmanten Städten Oberbayerns – Altötting, Burghausen, Mühldorf am Inn und Wasserburg am Inn – verleiht der Veranstaltung einen besonderen regionalen Bezug und nutzt die malerische Kulisse dieser Orte.
Für Marisa Burger ist die Teilnahme an der Jury keine Premiere. Bereits im vergangenen Jahr, 2023, brachte sie ihre Expertise und ihren filmischen Blick in die Bewertung der eingereichten Werke ein. Damals teilte sie sich die verantwortungsvolle Aufgabe mit namhaften Persönlichkeiten der deutschen Film- und Fernsehbranche: der vielseitigen Schauspielerin Johanna Bittenbinder, dem erfahrenen Drehbuchautor Christian Lerch und dem bekannten “Tatort”-Kommissar Axel Milberg. Diese Zusammensetzung der Jury unterstreicht den hohen Stellenwert und die Professionalität der Biennale.
Die erneute Berufung in die Jury, diesmal speziell für die Kategorie Spielfilm, zeugt von dem Vertrauen, das die Veranstalter in Marisa Burgers Urteilsvermögen und ihre Leidenschaft für das Medium Film setzen. Als Schauspielerin bringt sie eine einzigartige Perspektive in die Bewertung ein, da sie sowohl die kreative als auch die interpretatorische Seite des Filmemachens aus eigener Erfahrung kennt.
Die “Rosenheim-Cops” ohne Frau Stockl: Ein Blick in die Zukunft
Während Marisa Burger sich auf ihre neue Aufgabe als Jurorin freut und gleichzeitig die letzten Drehtage für die “Rosenheim-Cops” absolviert, richtet sich der Blick der Fans auch auf die Zukunft der Serie. Wer wird die Nachfolge von Miriam Stockl antreten? Marisa Burger selbst hat sich zu dieser Frage bereits geäußert und angedeutet, welche Qualitäten ihre Nachfolgerin oder ihr Nachfolger mitbringen sollte. Ihre Überlegungen zeigen, dass ihr das Wohl der Serie und die Kontinuität des liebgewonnenen Ensembles am Herzen liegen.
Die “Rosenheim-Cops” haben sich über die Jahre eine treue Fangemeinde aufgebaut, die den Mix aus spannenden Kriminalfällen und dem charmanten bayerischen Lokalkolorit schätzt. Der Verlust einer so prägenden Figur wie Miriam Stockl wird sicherlich eine Veränderung darstellen, bietet aber gleichzeitig auch die Chance für neue Entwicklungen und frische Impulse in der Serie.
Ein vielversprechender neuer Lebensabschnitt
Für Marisa Burger beginnt mit dem Ausstieg bei den “Rosenheim-Cops” und der gleichzeitigen Übernahme neuer Aufgaben, wie der Jurytätigkeit bei der Biennale Bavaria International, ein spannender neuer Lebensabschnitt. Ihre Vielseitigkeit als Schauspielerin und ihre Verbundenheit zu ihrer bayerischen Heimat kommen hier auf wunderbare Weise zusammen. Die Fans dürfen gespannt sein, welche weiteren Projekte die talentierte Künstlerin in Zukunft angehen wird. Eines ist sicher: Marisa Burger wird weiterhin eine feste Größe in der deutschen Fernseh- und Filmlandschaft bleiben.
Die Biennale Bavaria International, die vom 5. bis 11. Mai in der reizvollen bayerischen Landschaft stattfindet, bietet Marisa Burger eine hervorragende Plattform, ihre Leidenschaft für Film auszuleben und einen Beitrag zur Förderung herausragender filmischer Werke zu leisten. Es ist ein vielversprechender neuer Weg, der ihre künstlerische Bandbreite aufzeigt und ihre Verbundenheit zu Bayern weiter stärkt.