Zeigt das ZDF eine neue Folge der beliebten Krimiserie „Die Rosenheim-Cops“. In dieser Episode steht ein tödlicher Fall rund um die exklusive Wellness-Marke „Wundervoll“ im Mittelpunkt, der nicht nur die Ermittler der Kripo Rosenheim auf Trab hält, sondern auch ein Netz aus Intrigen, Affären und beruflichen Rivalitäten offenbart.
Der Fund der Leiche: Ein tödliches Geheimnis in der Luxusvilla
Die Episode beginnt mit einem dramatischen Fund: Klara Lehmann, eine hochrangige Mitarbeiterin bei „Wundervoll“, wird tot in der Küche ihrer luxuriösen Villa aufgefunden. Schnell stellt sich heraus, dass die junge Frau vergiftet wurde – ein gezielter Mord, der Fragen aufwirft und zahlreiche Verdächtige in den Fokus der Ermittler rückt.
Die Kommissare der Kripo Rosenheim, Stadler und Bach, übernehmen den Fall und beginnen mit den Nachforschungen. Die Umstände des Todes lassen auf eine geplante Tat schließen, bei der mehr als nur persönliche Motive eine Rolle spielen.
Die letzten Stunden: Eine Teamsitzung als Schlüssel zum Fall
Am Abend vor dem Fund der Leiche fand in der Villa eine Teamsitzung statt. Anwesend waren neben Klara Lehmann auch die beiden weiteren „Wundervoll“-Mitarbeiterinnen Katharina Mäurer und Sandy Hofmeister. Beide sind im Rosenheimer „Beauty-Atelier“ der exklusiven Wellness-Marke tätig – einer Anlaufstelle für anspruchsvolle Kunden, die Wert auf Qualität und erstklassigen Service legen.
Die Begegnung dieser drei Frauen am Abend vor dem Mord ist ein zentrales Element der Ermittlungen. Die Kommissare versuchen herauszufinden, ob es in dieser Zusammenkunft zu Spannungen oder Konflikten kam, die zum Giftmord geführt haben könnten.
Karriere und Neid: Klara Lehmann als schnelle Aufsteigerin
Klara Lehmann war keine gewöhnliche Angestellte. Sie hatte sich in kurzer Zeit die Karriereleiter hinaufgearbeitet und war zur treibenden Kraft bei „Wundervoll“ geworden. Doch ihr schneller Aufstieg blieb nicht ohne Reaktionen – zum Teil bei ihren Kolleginnen, die die junge Frau mit Misstrauen oder gar Neid betrachteten.
Die Frage, ob Klara Lehmanns Erfolg der Auslöser für Konflikte im Team war, steht früh im Raum. War ihr Verhältnis zu den Kolleginnen angespannt? Gab es Rivalitäten oder sogar Feindschaften, die in einer tödlichen Tat endeten?
Die Affäre: Ein gefährliches Beziehungsgeflecht
Ein besonders pikantes Detail, das die Ermittler entdecken, ist Klaras Affäre mit Nils, dem Ehemann von Kollegin Katharina Mäurer. Diese private Verstrickung wirft einen Schatten auf die berufliche Beziehung der Frauen und eröffnet ein mögliches Motiv für den Mord.
War Katharina Mäurer die eifersüchtige Ehefrau, die einen verhängnisvollen Schlussstrich ziehen wollte? Oder steckt mehr hinter der Affäre, das auf eine geplante Tat hinweist?
Der Noch-Ehemann als Verdächtiger: Finanzielle Motive und Scheidungsstreitigkeiten
Doch nicht nur im direkten Umfeld der „Wundervoll“-Mitarbeiterinnen ergeben sich Verdachtsmomente. Auch Klaras Noch-Ehemann Martin Lehmann gerät ins Visier der Ermittler. Das Paar war kurz vor der Scheidung – ein Verfahren, das für Martin finanziell belastend geworden wäre.
Die Tatsache, dass Martin Lehmann im Falle der Scheidung mit erheblichen Zahlungen rechnen musste, könnte ein starkes Motiv für einen Mord sein. Wollte er durch den plötzlichen Tod seiner Frau finanzielle Verpflichtungen umgehen? Oder gibt es andere Gründe, die ihn belasten?
Ein weiterer Verdacht: Die Rolle von Bettina Eberling
Neben den unmittelbaren familiären und beruflichen Konflikten fällt auch die langjährige Verkaufsleiterin von „Wundervoll“ für das Gebiet Bayern, Bettina Eberling, in den Fokus der Ermittlungen. Über Jahre war sie für den Vertrieb und den Erfolg der Marke verantwortlich – doch plötzlich gab sie ihren gut bezahlten Job an Klara Lehmann ab.
Warum gerade jetzt? Was steckt hinter dem unerwarteten Jobwechsel? Könnte ein Machtkampf oder eine Intrige dahinterstecken? Die Kommissare suchen nach Antworten und prüfen auch, ob Bettina Eberling ein Motiv hatte, das über berufliche Rivalitäten hinausgeht.
Ein komplexes Beziehungsgeflecht und berufliche Spannungen
Der Fall wird zunehmend komplexer, denn neben den privaten Affären und beruflichen Rivalitäten geraten auch die Dynamiken innerhalb des Unternehmens „Wundervoll“ in den Fokus. Die exklusive Wellness-Marke steht für Luxus und Erfolg, doch hinter der Fassade scheint es Spannungen und Konflikte zu geben, die sich bis zum Mord ausgewirkt haben könnten.
Die Ermittler erkennen schnell, dass der Fall nicht nur eine einfache Tat ist, sondern eine vielschichtige Geschichte mit mehreren Verdächtigen und möglichen Motiven.
Nebenschauplatz Dienstwagenkontrolle: Mohr wird ins Ermittlungsnetz eingebunden
Während Stadler und Bach intensiv die Zusammenhänge bei „Wundervoll“ untersuchen, bekommt auch Polizeihauptmeister Michi Mohr eine besondere Aufgabe. Von seinem Vorgesetzten Achtziger wird er beauftragt, für Kollegen aus München die Fahrtenbücher der Dienstwagen zu prüfen.
Dabei soll Mohr herausfinden, ob die tatsächlich gefahrenen Kilometer mit den eingetragenen Angaben übereinstimmen – eine Überprüfung, die zunächst wenig mit dem Giftmord in Rosenheim zu tun hat, aber im Laufe der Folge durchaus an Relevanz gewinnt.
Spannung bis zur letzten Minute: Wie geht der Fall aus?
„Die Rosenheim-Cops“ schaffen es wieder einmal, eine spannende Mischung aus Krimi, Familiendrama und psychologischer Fallstudie zu bieten. Die Kombination aus luxuriösem Setting, privaten Dramen und einem gut durchdachten Ermittlungsplot sorgt dafür, dass die Zuschauer bis zur letzten Minute mitfiebern.
Wer hat Klara Lehmann vergiftet? War es eine Racheaktion, eine finanzielle Notlage oder ein Ränkespiel innerhalb des Unternehmens? Die Antworten gibt es in der neuen Folge am 23. Mai 2025 um 16:10 Uhr im ZDF.
Fazit: Diese Folge von „Die Rosenheim-Cops“ vereint klassischen Krimispannung mit emotionalen Verstrickungen und zeigt, dass hinter der glitzernden Welt einer Wellness-Marke oft mehr steckt, als man auf den ersten Blick sieht. Die Ermittler Stadler, Bach und Mohr müssen alle Hinweise sorgsam abwägen, um das tödliche Geheimnis zu lüften und die Wahrheit ans Licht zu bringen.