ZDF-Fernsehgarten on August 24: Discofox, pop tunes and hot dancing mood

Achtung, Spoiler – am 24. August verwandelt sich der Mainzer Lerchenberg wieder in ein buntes Showparadies. Andrea „Kiwi“ Kiewel lädt ein, und diesmal steht alles unter dem Motto Disco Fox. Schon der Titel verspricht ein energiegeladenes Programm voller Nostalgie, Schlagerpower und Rhythmen, die kein Bein stillstehen lassen. Doch neben guter Laune, Tanz und prominenten Gästen birgt die Ausgabe auch spannende Hintergrundgeschichten – und den ein oder anderen Schatten, der über der traditionsreichen Show liegt.

Ein Sonntag voller Tanz und Schlagerseligkeit

Wer an diesem Sonntag ab 12 Uhr einschaltet, erlebt den Fernsehgarten in seiner klassischen Form: live, farbenfroh und mit einem Programm, das sofort ins Mitschwingen zieht. Während die vergangene Ausgabe unter dem Motto „Miami Vibes“ tropisches Flair auf die Bühne brachte, kehrt Andrea Kiewel diesmal zurück zu einem Kernstück deutscher Unterhaltungskultur: dem Disco Fox.

Das Publikum darf sich auf einen Nachmittag freuen, der zwischen tanzbarer Leichtigkeit und gefühlvoller Schlagernostalgie pendelt. Andrea Kiewel, die seit vielen Jahren das unverkennbare Gesicht der Sendung ist, führt wie gewohnt mit Charme, Energie und ihrem unverwechselbaren Augenzwinkern durch die Show.

Die Rosenheim-Cops (2002)

Die Gästeliste: ein kleines Schlagerfestival

Die Namen, die diesmal auf der Bühne stehen, lesen sich wie das „Who is Who“ der deutschen Schlagerszene. Die Amigos bringen ihre unverkennbaren harmonischen Klänge mit, Olaf Berger und Bernhard Brink garantieren Ohrwürmer, während Tanja Lasch für moderne Schlagerstimmung sorgt. Auch Anna-Carina WoitschackJay Khan und Timur Langen bringen frische Schlagertöne ins Programm.

Doch damit nicht genug: Als Retro-Highlight mischen DJ Herzbeat und Claudia Jung Disco-Melancholie ins musikalische Buffet. Und als humoristische Würze sorgt Satiriker Lutz van der Horst für Lacher und ironische Zwischentöne. Die Mischung aus Nostalgie, Moderne und Humor macht das Programm so abwechslungsreich wie selten.

Stars, die fehlen – und ein offener Konflikt

So groß die Freude über die Gästeliste ist, so auffällig bleibt auch, wer nicht dabei ist. Schon seit Jahren fehlen Namen wie Matthias Reim, Roland Kaiser oder Pietro Lombardi. Sie alle zählen zu den Größen der deutschen Musikszene, doch der Fernsehgarten scheint ohne sie auszukommen – oder vielleicht auch nicht mehr auf sie zugreifen zu können.

Besonders aufsehenerregend war in der Vergangenheit der offene Bruch mit Ballermann-Star Ikke Hüftgold. Er kritisierte die Show öffentlich und deutlich: Künstlern würden die Mikrofone abgeschaltet, die Musik käme vom Band, und besonders schwerwiegend sei die angebliche Zensur von Texten. Diese Vorwürfe schlugen hohe Wellen, und das ZDF sah sich gezwungen, Stellung zu beziehen. Seitdem bleibt Hüftgold der Show fern – und mit ihm auch ein Teil des Ballermann-Flairs, das einst Farbe ins Programm brachte.

Mehr als nur Musik: das bunte Rahmenprogramm

Doch der Fernsehgarten wäre nicht das, was er ist, wenn er sich nur auf Musik beschränken würde. Neben Tanzflächen-Atmosphäre und Schlagern bietet die Show erneut eine Fülle an Mitmachaktionen: Tanzeinlagen, kleine Lifestyle-Elemente, Food-Tipps, Promi-Spots und sogar kreatives Töpfern. Dazu kommen sommerliche Drinks, die Lust machen, selbst mitzufeiern.

Dieses bunte Sammelsurium macht den Fernsehgarten zu einer Mischung aus Konzert, Lifestyle-Magazin und Familienevent – ein Erfolgsrezept, das die Sendung seit Jahrzehnten prägt.

Ein Stück TV-Geschichte

Seit 1986 gehört der ZDF Fernsehgarten fest zum deutschen Fernsehen. Kaum ein anderer Programmpunkt hat sich so stark ins kollektive Gedächtnis des Sommers eingebrannt. Bis zu zwei Millionen Zuschauer schalten regelmäßig ein, und kaum eine andere Sendung schafft es, mehrere Generationen gleichzeitig vor den Bildschirm zu holen.

Andrea Kiewel ist dabei seit Jahren die feste Konstante. Ihr Charme, ihre Energie und manchmal auch ihr unerschütterlicher Enthusiasmus machen sie für viele zum Inbegriff des Fernsehgartens. 2025 feiert die Sendung sogar schon ihre 40. Saison – ein Jubiläum, das ihre Kultstellung nur noch einmal mehr unterstreicht.

Ein kleiner Fun Fact, den viele vielleicht vergessen haben: Der Fernsehgarten steht auch im Guinness-Buch der Rekorde. Mit mehr als 49.000 Minuten Live-Programm wurde die Show 2014 als längste Open-Air-Unterhaltungssendung der Welt ausgezeichnet.

Zwischen Kult und Kritik

Doch so sehr die Fans den Fernsehgarten feiern, so begleitet ihn auch immer wieder Kritik. Zu glatt sei die Inszenierung, zu sehr auf Sicherheit bedacht. Gerade in einer Zeit, in der Authentizität hoch im Kurs steht, werfen manche Beobachter der Sendung eine gewisse Künstlichkeit vor. Die Diskussion um Zensurvorwürfe durch Ikke Hüftgold hat diese Debatte neu befeuert.

Gleichzeitig aber zeigt sich an den Einschaltquoten: Der Fernsehgarten bleibt ein Publikumsmagnet. Die Mischung aus Live-Stimmung, Sommerfeeling und Schlagermelodien ist für viele Zuschauer eine Art Ritual geworden, das sie durch den Sonntag begleitet.

Der Star ist tot

Service für Fans: jederzeit abrufbar

Wer die Sendung am 24. August verpasst, hat Glück: Wie üblich stellt das ZDF die komplette Folge in seiner Mediathek zur Verfügung. Dort kann man sich das Disco-Fox-Spektakel noch einmal in voller Länge anschauen – sei es wegen der Musik, der Gäste oder einfach nur, um ein Stück Sonntagslaune nachzuholen.

Fazit: Sommer, Schlager, Schattenseiten

Der ZDF Fernsehgarten am 24. August verspricht ein Programm, das Tanzfreunde, Schlagerfans und Nostalgiker gleichermaßen glücklich macht. Andrea Kiewel bleibt die charismatische Gastgeberin, die mit Charme und Energie durch den Nachmittag führt. Die Gästeliste glänzt, auch wenn manche Namen auffällig fehlen. Gleichzeitig wirft die Debatte um fehlende Künstler und die Kritik von Ikke Hüftgold einen Schatten auf die Show und erinnert daran, dass hinter der heiteren Kulisse auch Konflikte schwelen.

Doch für die meisten Zuschauer zählt am Ende nur eines: Ein Sonntag voller Disco Fox, Schlagerpower und unbeschwerter Stimmung, die für ein paar Stunden die Sorgen des Alltags vergessen lässt. Und genau darin liegt das Geheimnis des Fernsehgartens: Er ist Kult, weil er seit fast vier Jahrzehnten das Gefühl vermittelt, dass Sommer immer ein kleines bisschen länger dauert, solange Andrea Kiwi zum Tanz bittet.

Related articles

20 Stars von DIE ROSENHEIM-COPS (2002) sind in Armut und Vergessenheit gestorben!

Achtung, Spoiler – dieser Text blickt tief hinter die Kulissen einer Kultserie, die seit 2002 viele Millionen Zuschauer begeistert hat. Die Rosenheim-Cops ist für viele längst mehr als nur…

„Mord im Dunkeln!“ – Die Rosenheim-Cops Vorschau: Ziesler vergiftet, doch wer ist der Täter?

Ein düsterer Mord erschüttert das Restaurant „Blinde Kuh“ in Rosenheim. In völliger Dunkelheit genießen die Gäste ihre Mahlzeit – doch einer von ihnen wird dabei zum Opfer…

Die Rosenheim-Cops bekommen eine neue Sekretärin – und es ist ein bekanntes Gesicht!

Am 7. Oktober startet endlich die 25. Staffel der ZDF-Erfolgsserie Die Rosenheim-Cops, und die Fans dürfen sich nicht nur auf neue spannende Kriminalfälle freuen, sondern auch auf einen…

Marisa Burger verlässt „Rosenheim-Cops“ – wer wird sie ersetzen?

Marisa Burger verabschiedet sich nach 25 Jahren als Miriam Stockl von den “Rosenheim-Cops”. Über die mögliche Nachfolge wird heiß spekuliert. Sie ist das Herz der Rosenheimer Dienststelle…

Marisa Burger spricht über ihren „Rosenheim-Cops“-Abschied VIPTagebuch

Nach einem Vierteljahrhundert heißt es Abschied nehmen: Marisa Bürger, eine der prägenden Gesichter der beliebten ZDF-Serie Die Rosenheim-Cops, verlässt das Format nach 25 Jahren. Die Schauspielerin, die seit…

Marisa Burger is dead – heartbreaking farewell at the funeral!

Die Nachricht vom Tod der beliebten Schauspielerin Marisa Burger hat nicht nur die treuen Fans der Serie Die Rosenheim-Cops, sondern auch zahlreiche Kolleginnen, Kollegen und Weggefährten zutiefst erschüttert….