„Wenn die Vergangenheit nicht schweigt: Angst, Schuld und die Macht der Erinnerung“

Wie heilt man ein Trauma, das nie ausgesprochen wurde? In dieser Folge beginnt Kathrin Globischs innerer Kampf – und wir erleben, wie tief das Thema „Vererbung von Angst“ gehen kann.

„Angstbesetzt“ ist mehr als nur ein Folgentitel. Es ist ein Zustand. Ein Gefühl, das sich durch jede Szene zieht. Vor allem bei Dr. Kathrin Globisch, die in dieser Folge mit voller Wucht von ihrer Vergangenheit eingeholt wird.


👩‍👧 Generationenübergreifendes Trauma

Was passiert, wenn ein Trauma nie verarbeitet wird? Wenn man schweigt – aus Scham, aus Schmerz, aus gesellschaftlichem Druck? Diese Folge gibt eine eindringliche Antwort: Es bleibt im Raum. Es färbt Beziehungen. Es prägt auch jene, die nicht direkt betroffen waren – wie Kathrins Tochter Hanna.

Kathrin hat ihrer Tochter nie von dem Übergriff vor 17 Jahren erzählt. Vielleicht aus Angst, ihr das Vertrauen in die Welt zu nehmen. Vielleicht, weil sie dachte, sie hätte es „im Griff“. Doch das Schweigen war trügerisch.

Als Hanna nun selbst Opfer eines möglichen Übergriffs wird, erkennt Kathrin: Das Schweigen schützt niemanden. Es macht verwundbar.


🧑‍⚕️ Die Klinik als Spiegel der Seele

Die Sachsenklinik ist nicht nur medizinischer Schauplatz – sie ist Symbol: Für Ordnung, Kontrolle, Rationalität. Doch genau diese Struktur beginnt zu bröckeln, als die Angst überhandnimmt.

Kathrins Kolleg*innen – allen voran Dr. Roland Heilmann – versuchen, ihr Halt zu geben. Doch was kann man sagen, wenn das eigene Kind im OP liegt und man nicht weiß, was passiert ist?


📉 Emotionales Tief, beruflicher Zusammenbruch?

Kathrin will arbeiten, sich ablenken – doch sie ist nicht mehr funktionsfähig. Als sie mitten in einer Visite zittert und keine klare Antwort geben kann, wird klar: Diese Frau braucht Hilfe. Jetzt.

Und das ist das Besondere an dieser Folge: Sie zeigt, dass auch die stärksten Figuren zusammenbrechen können – und dass genau dieser Moment kein Zeichen von Schwäche, sondern von Menschlichkeit ist.


🧩 Verdrängung ist keine Lösung

Im Gespräch mit ihrer Therapeutin – eine Szene voller Intimität – gibt Kathrin zu, dass sie glaubte, „darüber hinweg“ zu sein. Dass sie die Erinnerungen in eine Schublade gesteckt habe. Doch jetzt ist die Schublade offen. Und mit ihr all die Gefühle, die sie jahrelang unterdrückt hat.

„Ich wollte nie, dass Hanna wird wie ich“, flüstert sie. Doch vielleicht ist genau das der Weg: Ehrlich sein. Reden. Weitergeben, was man selbst nicht bekommen hat.

In aller Freundschaft: Abschied von Kathrin Globisch? Das sagt Andrea  Kathrin Loewig


💭 Fazit Artikel 2: Mut zur Verletzlichkeit

Diese Folge ist ein Plädoyer für Offenheit, für das Aussprechen von Schmerz – auch nach Jahren. Sie zeigt, dass Verletzlichkeit kein Nachteil ist. Und dass wahre Heilung erst beginnt, wenn man die Angst zulässt. Und teilt.

Related articles

“In aller Freundschaft”-Star Bernhard Bettermann: Sein Leben abseits der Scheinwerfer

Private Einblicke Aktualisiert: 15:01 Uhr von Anna Tiefenbacher Seit 2006 spielt Bernhard Bettermann die Rolle des Dr. Martin Stein in der ARD-Serie “In aller Freundschaft”. Bild: IMAGO/STAR-MEDIA Seit…

Mehr als nur “In aller Freundschaft”: Die vielseitige Karriere von Arzu Bazman

Sie spielt Arzu Brentano Aktualisiert: 15:01 Uhr von Annalena Graudenz Arzu Bazman spielt seit 20 Jahren die Krankenschwester Arzu Brentano in “In aller Freundschaft”. Bild: MDR/Saxonia Media/Rudolf Wernick…

„Zu viel Hoffnung? Wenn Hilfe zur Belastung wird“ – Martin Stein vor moralischem Abgrund

Vanessa Ewerbeck hat Krebs. Metastasen. Hoffnung? Kaum noch. Und doch kämpft Dr. Martin Stein um ihr Leben – mit einem riskanten Therapieplan. In der neuesten Folge von…

„Der Albtraum beginnt: Kathrin Globisch und die Rückkehr der Vergangenheit“

Ein einziger Anruf – und alles bricht zusammen. In dieser Folge wird Dr. Kathrin Globisch mit ihrer tiefsten Angst konfrontiert: der Ohnmacht einer Mutter. In der 1093….

In aller Freundschaft – Mutterliebe, Schuld und der Mut zur Wahrheit

Kann man ein gebrochenes Herz reparieren, wenn der Bruch unsichtbar ist? Die zweite Perspektive auf Folge 1095 konzentriert sich voll und ganz auf Sybille Kellers emotionale Reise…

„In aller Freundschaft“ – Wenn ein Unfall alte Wunden aufreißt

Ein Streit, ein Gerichtsprozess, ein Sohn zwischen zwei Welten – und eine Entdeckung, die alles verändert. Die neue Folge „In aller Freundschaft“ am Dienstag, 20. Mai 2025,…