„In aller Freundschaft“: Thomas Rühmann denkt noch lange nicht an den Ruhestand – der Schauspieler über Dr. Roland Heilmann und das Leben als Künstler

In der Welt von In aller Freundschaft ist Dr. Roland Heilmann eine Institution. Seit 27 Jahren steht Thomas Rühmann in der Rolle des charismatischen Arztes vor der Kamera und hat sich zu einem der bekanntesten Gesichter der deutschen Fernsehlandschaft entwickelt. Doch während die Fans von „In aller Freundschaft“ sich immer wieder mit neuen Entwicklungen und emotionalen Momenten in der berühmten Sachsenklinik auseinandersetzen, denkt der Schauspieler noch lange nicht an das Ende seiner Karriere.

„Ich kann das gar nicht denken“, sagt Thomas Rühmann, wenn er auf den Ruhestand angesprochen wird. Die Serie, die seit ihrer ersten Folge im Jahr 1998 kontinuierlich ein Millionenpublikum begeistert, geht für den Schauspieler weiter. Und auch das Theater, das Rühmann im Oderbruch betreibt, läuft bestens. In einem Gespräch mit dem Luxemburger Wort erklärt der Schauspieler, dass er einfach keine Gelegenheit habe, kürzerzutreten. „Ich habe viel Glück gehabt“, sagt er. Für Rühmann ist es ein erfülltes Leben, das sich sowohl auf der Bühne als auch vor der Kamera abspielt. Doch was steckt hinter dieser Leidenschaft für seine Arbeit? Wie fühlt es sich an, eine der bekanntesten TV-Arztfiguren Deutschlands zu verkörpern, und wie gelingt es ihm, im Alter weiterhin mit voller Energie und Begeisterung zu arbeiten?

Dr. Heilmann und die Sachsenklinik: Ein Leben in der Klinik und ein tiefes Band zu den Kollegen

Dr. Roland Heilmann ist ein Mann, der stets eine Lösung parat hat, aber auch mit seinen eigenen Dämonen zu kämpfen hat. Die Fans von In aller Freundschaft kennen ihn als den empathischen, aber auch sehr persönlichen Arzt, der nicht nur seine Patienten, sondern auch seine Kollegen mit einem unerschütterlichen Sinn für Verantwortung und Fürsorge begleitet. Die Beziehungen, die er im Laufe der Jahre zu seinen Kolleginnen und Kollegen in der Sachsenklinik aufgebaut hat, sind ebenso prägend wie die medizinischen Fälle, mit denen er sich tagtäglich auseinandersetzen muss.

In der Klinik ist er ein Vertrauter und Mentor für viele seiner jüngeren Kollegen. Zu Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig) und Dr. Maria Weber (Annett Renneberg) hat er im Laufe der Jahre eine tiefe, freundschaftliche Beziehung aufgebaut, die weit über das Arbeitsverhältnis hinausgeht. Rühmann selbst beschreibt die Chemie zwischen ihm und seinen Kolleginnen als „sehr harmonisch“, was auch zu einem der größten Erfolgsfaktoren der Serie gehört. In aller Freundschaft lebt von den authentischen und emotionalen Verbindungen, die zwischen den Charakteren entstehen, und Dr. Heilmann steht dabei im Zentrum dieser engen Gemeinschaft.

Aber die Patienten sind nicht die einzigen, die Heilmann auf die Probe stellen – auch in seinem eigenen Leben geht es immer wieder um schwere Entscheidungen und persönliche Herausforderungen. Die Balance zwischen Beruf und Familie, zwischen Pflichtbewusstsein und den eigenen Bedürfnissen, zieht sich durch die gesamte Serie und macht den Arzt zu einer vielschichtigen Figur, die die Zuschauer über all die Jahre hinweg in ihren Bann zieht.

Das Leben jenseits der Klinik: Ein Künstler im Einklang mit sich selbst

Es sind jedoch nicht nur die Dreharbeiten und die Klinik, die Thomas Rühmann erfüllen. Der Schauspieler hat auch eine Leidenschaft für die Bühne entwickelt. In seinem „Theater am Rand“, das er im Oderbruch betreibt, vereint er seine Liebe zur Kunst und seine Wurzeln als Schauspieler. „Das eine hat mit dem anderen fast nichts zu tun“, erklärt Rühmann, „und das ist für mich das Allerbeste.“ Es ist dieser Mix aus TV-Erfolg und künstlerischer Freiheit, der den Schauspieler wohl so auszeichnet.

Er bezeichnet sich als glücklich, dass der Start seines Theaters fast zeitgleich mit seinem Einstieg bei In aller Freundschaft erfolgte. Diese „Konstellation, die man sich gar nicht besser wünschen kann“, hat es ihm ermöglicht, seine beiden Leidenschaften gleichzeitig zu verfolgen. Das Theater gibt ihm die Möglichkeit, sich kreativ auszudrücken und sich von der TV-Welt zu lösen, während die Serie ihm eine stabile, langjährige Plattform bietet. Rühmann ist es gelungen, eine ausgewogene Balance zwischen diesen zwei Welten zu finden – eine Leistung, die nicht viele in der Branche erreichen.

Ein weiteres Herzstück in seinem Leben ist die Musik. Als Musiker tritt Rühmann auf und nutzt das kreative Medium, um sich weiter auszudrücken. In seinen eigenen Worten ist es ein „gutes Gefühl“, auch im Alter noch neue Wege zu gehen und sich immer wieder herauszufordern. „Ich habe einfach keine Gelegenheit, kürzerzutreten“, sagt er. Und das hört sich nach einem erfüllten Leben an.

Der Blick auf die Zukunft: Keine Gedanken an den Ruhestand

Obwohl er mittlerweile schon seit fast drei Jahrzehnten in der Rolle des Dr. Roland Heilmann tätig ist, denkt Rühmann nicht an den Ruhestand. Die Serie hat längst Kultstatus erreicht, und das Ende ist noch lange nicht in Sicht. Der Mitteldeutsche Rundfunk hat kürzlich bekannt gegeben, dass die Serie mindestens bis 2027 weiterläuft. Für Rühmann und seine Kollegen bedeutet das, dass sie noch viele Jahre lang die Fans mit neuen spannenden Episoden und emotionalen Momenten beglücken werden.

In aller Freundschaft“-Reaktionen auf Folge 1042: „An der Realität vorbei“

„Ich freue mich auf die nächsten Jahre“, sagt Rühmann. Und das zu Recht. Denn mit der Weiterführung der Serie entstehen ständig neue Wendungen, neue Charakterentwicklungen und immer wieder bewegende Momente, die die Zuschauer an den Bildschirm fesseln. In einer TV-Landschaft, in der Serien oft nur für eine begrenzte Zeit bestehen, ist In aller Freundschaft ein echter Dauerbrenner. Und der Schauspieler, der über die Jahre hinweg als Dr. Heilmann zu einer der beliebtesten Figuren wurde, wird auch in Zukunft ein fester Bestandteil dieser Erfolgsgeschichte bleiben.

Das Leben feiern – Rühmann 7.0

Seinen runden Geburtstag will der Schauspieler gebührend feiern. In seinem Theater in Brandenburg, unweit der polnischen Grenze, plant er ein Fest, bei dem Familie, Freunde und Kollegen zusammenkommen, um einen unvergesslichen Maiabend zu erleben. „Mit befreundeten Musikern sitzen wir auf der Bühne und legen los“, sagt er und nennt das Event „Rühmann 7.0“. Es ist ein weiterer Beweis dafür, dass der Schauspieler auch im Alter nicht an Begeisterung und Energie verliert. Statt sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen, schafft er es, das Leben in all seinen Facetten zu genießen und zu zelebrieren.

Thomas Rühmann ist und bleibt ein außergewöhnlicher Künstler – sowohl auf der Bühne als auch vor der Kamera. Und die Fans von In aller Freundschaft dürfen sich weiterhin auf spannende, emotionale und packende Momente mit Dr. Roland Heilmann freuen.

Related articles

In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte: Ein Wettlauf gegen die Zeit – Wer gewinnt, Herz oder Technik?

In der Johannes-Thal-Klinik steht ein Tag bevor, der das Leben vieler Menschen für immer verändern könnte. Während ein revolutionärer medizinischer Eingriff einer jungen Mutter die Hoffnung auf…

„Kollegen sterben uns weg“ – Ein „In aller Freundschaft“-Star spricht über die Schattenseiten des Erfolgs

Seit über zwei Jahrzehnten flimmert In aller Freundschaft über die Bildschirme und zieht Millionen von Zuschauern in ihren Bann. Die Geschichten um die Ärzte und Pflegekräfte der…

In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte: Wenn Hoffnung zu sehen lernt – Ein emotionaler Wendepunkt in der Johannes-Thal-Klinik

Die Atmosphäre in der Johannes-Thal-Klinik ist elektrisiert. Ein medizinisches Wunder scheint greifbar nahe – doch es hängt am seidenen Faden. Dr. Leyla Sherbaz und Assistenzarzt Mikko Rantala…

In aller Freundschaft: Ein Jogger ohne Gedächtnis – Rätsel um Identität und Schuld in der Sachsenklinik

Ein sonniger Morgen in Leipzig. Ein junger Mann joggt durch den Park, als er plötzlich stürzt. Was wie ein harmloser Unfall aussieht, entpuppt sich in der Sachsenklinik…

In aller Freundschaft: Innere Kämpfe und bittere Wahrheiten – Wie die Sachsenklinik an ihren Grenzen arbeitet

In der Folge 1094 von In aller Freundschaft steht die Sachsenklinik unter Hochdruck. Drei zentrale Handlungsstränge verweben sich zu einer emotional aufgeladenen Episode, die zeigt, wie tiefgreifend…

„In aller Freundschaft“ – Ein schmaler Grat: Wenn Liebe und Schuld kollidieren

Die emotionale Folge 760 von In aller Freundschaft mit dem Titel „Ein schmaler Grat“ bringt die Sachsenklinik an ihre emotionalen Grenzen. Zwischen Schuldgefühlen, existenziellen Ängsten und der…