Die beliebte Krimiserie „Die Rosenheim-Cops“ läuft seit vielen Jahren erfolgreich im ZDF und begeistert mit einer Mischung aus spannenden Ermittlungen, sympathischen Charakteren und bayerischem Charme ein Millionenpublikum. Wer die Folge 18 aus Staffel 18 mit dem Titel „Der letzte Happen“ am Samstag, den 17. Mai 2025, verpasst hat, muss jedoch nicht verzweifeln. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Episode auch nach der TV-Ausstrahlung anzusehen.
Wiederholung und Streaming in der ZDF-Mediathek
Zunächst einmal lohnt sich ein Blick in die ZDF-Mediathek. Dort stellt der Sender viele Folgen seiner Serien und Shows als Video-on-Demand-Angebote zur Verfügung, die meist zeitnah nach der TV-Ausstrahlung abrufbar sind. Die Folge „Der letzte Happen“ aus der 18. Staffel ist dort in der Regel ebenfalls verfügbar. So können Fans bequem und flexibel ihre Lieblingsfolgen streamen, wann immer sie möchten – sei es am Computer, Smartphone, Tablet oder Smart-TV.
Allerdings ist es wichtig zu wissen, dass nicht alle Sendungen automatisch dauerhaft in der Mediathek bleiben. Die Verweildauer kann je nach Lizenz und Programmgestaltung variieren. Eine klassische TV-Wiederholung im ZDF ist für diese Folge vorerst nicht geplant, sodass das Angebot der Mediathek die beste Chance für ein nochmaliges Anschauen bietet.
Inhalt der Folge „Der letzte Happen“
Die Handlung dieser Folge dreht sich um einen mysteriösen Mordfall im oberbayerischen Raum. Der Bauinvestor Alois Hopfenbrauer wird nach einer Pilzexkursion tot aufgefunden – und zwar während des anschließenden gemeinsamen Essens, bei dem er offenbar vergiftet wurde. Die beiden Hauptkommissare Korbinian Stadler und Sven Hansen übernehmen die Ermittlungen.
Schnell stellt sich heraus, dass einer der Teilnehmer der Pilzexkursion Hopfenbrauer heimlich Pilzgift ins Essen gemischt haben muss. Die Kommissare nehmen daher die anderen Teilnehmer unter die Lupe. Kurt Knauer, ebenfalls Bauinvestor und damit beruflicher Konkurrent von Hopfenbrauer, gerät schnell in den Fokus der Ermittlungen. Es liegt nahe, dass Knauer ein Motiv gehabt haben könnte, um einen Konkurrenten aus dem Weg zu räumen.
Doch auch Iris Hopfenbrauer, die Ehefrau des Opfers, wird verdächtig. In der Serie wird bekannt, dass Alois Hopfenbrauer eine Affäre mit der Baubeamtin Babette Neuhäuser hatte. Diese wiederum gerät ebenfalls ins Visier der Ermittler, weil Hopfenbrauer sich angeblich erst kürzlich von ihr getrennt und sich wieder für seine Frau entschieden hatte. Die Beziehungskonstellationen sorgen für zusätzliche Spannung.
Ein weiterer Verdacht ergibt sich aus der Vergangenheit von Hopfenbrauer: Er hatte illegal kontaminierten Bauschutt entsorgt, was Umweltschützer, darunter Dr. Gundlach – der Leiter der Pilzexkursion –, scharf kritisierten. Dr. Gundlach, ein engagierter Umweltschützer, hatte Hopfenbrauer sogar verklagt. Doch bisher konnte ihm nichts nachgewiesen werden. Nun stellt sich die Frage, ob Dr. Gundlach möglicherweise Rache genommen hat.
Im Verlauf der Ermittlungen stoßen die Kommissare auf ein aktuelles Bodengutachten sowie verdächtige Finanztransaktionen auf einem Sonderkonto des Opfers. Diese Spuren führen die Ermittler schließlich zum Täter. Während die Kriminalfall-Aufklärung voranschreitet, sorgt ein Liebesgedicht im Kommissariat für etwas Auflockerung und Neugierde, denn es bleibt spannend, wer es verfasst hat.
Diese Mischung aus einem klassischen Mordfall mit vielschichtigen Verdächtigen, persönlichen Verwicklungen und humorvollen Momenten macht „Die Rosenheim-Cops“ seit Jahren zu einem Erfolgsformat.
Besetzung und Produktion
In der Folge „Der letzte Happen“ sind unter anderem die Hauptdarsteller Igor Jeftic (Kriminalhauptkommissar Sven Hansen), Dieter Fischer (Kriminalhauptkommissar Korbinian Stadler), Marisa Burger (Staatsanwältin Lisa Brandt), Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Sina Wilke, Ben Blaskovic, Christian K. Schaeffer und Ursula Maria Burkhart zu sehen.
Die Produktion stammt aus dem Jahr 2019, die Folge dauert etwa 50 Minuten und ist ab 12 Jahren freigegeben. Selbstverständlich wird die Serie in HD ausgestrahlt, was für beste Bildqualität sorgt.
Zukünftige Ausstrahlungstermine
Wer die aktuelle Folge verpasst hat, kann sich auch auf zahlreiche weitere neue Episoden freuen. „Die Rosenheim-Cops“ sind eine der langlebigsten und meistgesehenen Krimiserien im ZDF, und die Programmplanung sieht weiterhin regelmäßige Ausstrahlungen vor. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der kommenden Folgen und ihrer Sendetermine im Mai 2025:
- Folge 19 aus Staffel 18, „Die Erben des Herrn König“, am 18.05.2025 um 16:15 Uhr
- Folge 20 aus Staffel 18, „Ein unliebsamer Mitbewohner“, am 19.05.2025 um 16:10 Uhr
- Folge 21 aus Staffel 18, „Ein Koch zu viel“, am 20.05.2025 um 16:10 Uhr
- Folge 18 aus Staffel 21, „Ein überraschendes Wiedersehen“, ebenfalls am 20.05.2025, jedoch um 19:25 Uhr
- Folge 22 aus Staffel 18, „Eine verhängnisvolle Spende“, am 21.05.2025 um 16:10 Uhr
- Folge 23 aus Staffel 18, „Ein Fall von Zauberei“, am 22.05.2025 um 16:10 Uhr
- Folge 24 aus Staffel 18, „Abgerechnet wird zum Schluss“, am 23.05.2025 um 16:10 Uhr
- Folge 25 aus Staffel 18, „Tödlicher Schlaf“, am 24.05.2025 um 16:10 Uhr
- Staffel 19 beginnt mit Folge 1, „Zu Tode gekuschelt“, am 25.05.2025 um 16:15 Uhr
- Und so weiter mit weiteren spannenden Fällen bis Ende Mai.
Diese Ausstrahlungstermine geben Fans ausreichend Gelegenheit, die Serie auch live im TV zu verfolgen und bei Bedarf die Wiederholungen oder Mediathek-Angebote zu nutzen.
Fazit
Ob Sie „Die Rosenheim-Cops“ regelmäßig schauen oder einzelne Folgen nachholen möchten – die Serie bietet mit ihrem bewährten Mix aus Humor, Spannung und bayerischem Lokalkolorit seit Jahren beste Unterhaltung. Besonders bei einem so komplexen und unterhaltsamen Fall wie „Der letzte Happen“ lohnt es sich, die Folge nicht zu verpassen.
Die ZDF-Mediathek ist dabei der praktische Ort, um die Folgen flexibel anzusehen. Und wer lieber live schaut, kann sich auf die zahlreichen TV-Termine freuen, die das ZDF kontinuierlich plant.
Mit dieser Übersicht wissen Sie jederzeit, wie und wann Sie die beliebten Ermittler aus Rosenheim auf Spurensuche begleiten können – egal ob im Fernsehen oder online.