Ein Abschied nach 25 Jahren: Marisa Burger verlässt „Die Rosenheim-Cops“ – Ein Schock für Fans und Kollegen
Es ist das Ende einer Ära in der ZDF-Kultserie „Die Rosenheim-Cops“: Marisa Burger, die seit der ersten Folge im Jahr 2002 als resolute Polizeisekretärin Miriam Stockl das Herz der Polizeidienststelle bildete, verlässt nach 25 Jahren die Serie. Diese Nachricht hat nicht nur die Fangemeinde tief getroffen, sondern auch ihre langjährigen Schauspielkollegen Max Müller und Igor Jeftic emotional erschüttert.
Eine Konstante der Serie sagt Lebewohl
Seit der Ausstrahlung der ersten Folge am 9. Januar 2002 war Marisa Burger aus dem Ensemble der „Rosenheim-Cops“ nicht wegzudenken. Ihre Figur, die quirlige und schlagfertige Sekretärin Miriam Stockl, wurde schnell zu einer der beliebtesten Charaktere der Krimiserie. Mit ihrem bayerischen Charme, ihrer unermüdlichen Arbeit im Hintergrund und ihren humorvollen Kommentaren war sie über zwei Jahrzehnte hinweg eine tragende Säule der Serie.
Ihr Zusammenspiel mit Max Müller, der in seiner Rolle als Polizeihauptmeister Michi Mohr ebenfalls seit der ersten Stunde dabei ist, entwickelte sich zu einem festen Bestandteil des Erfolgsrezepts der Serie. Die beiden verkörperten das Herz der Dienststelle und standen wie kaum andere für Kontinuität, Verlässlichkeit und den unverwechselbaren „Rosenheim-Cops“-Stil.
Die Gründe für den Ausstieg: Kreative Neugier
Im ZDF-Magazin hallo deutschland erklärte Marisa Burger die Beweggründe für ihren Abschied. Sie wolle sich neuen kreativen Herausforderungen widmen und freue sich auf andere Rollen und Projekte. „Ich möchte wieder andere kreative Sachen machen“, so Burger wörtlich. Nach 25 Jahren in ein und derselben Rolle verspürt sie den Wunsch nach Veränderung und Weiterentwicklung – eine Entscheidung, die viele ihrer Kolleginnen und Kollegen nachvollziehen können, die aber dennoch einen tiefen Einschnitt für die Serie bedeutet.
Emotionale Reaktionen aus dem Kollegium
Der langjährige Weggefährte Max Müller reagierte sichtlich bewegt auf die Entscheidung seiner Kollegin. Im Interview mit der Abendzeitung München drückte er seine Bestürzung aus: „Natürlich macht uns das traurig. Aber zurzeit überwiegt noch die Freude, dass sie da ist. Und die Freude am gemeinsamen Spielen.“ Seine Worte zeigen, wie sehr er die Zusammenarbeit mit Marisa Burger geschätzt hat – menschlich wie beruflich.
Auch Igor Jeftic, der seit 2009 als Kriminalhauptkommissar Sven Hansen bei den „Rosenheim-Cops“ mitspielt, zeigte sich von der Nachricht erschüttert. „Für mich ist das ein Schocker, weil es um eine zentrale Figur und eine großartige Schauspielerin geht“, erklärte Jeftic im Beitrag von hallo deutschland. Die Verbindung zwischen Jeftic und Burger reicht dabei noch weiter zurück: Beide absolvierten in den 1990er Jahren gemeinsam eine Schauspielausbildung. Umso mehr trifft ihn der bevorstehende Abschied.
In Bezug auf eine mögliche Nachfolge äußerte Jeftic Zweifel: „Es wird schwer, einen Ersatz zu finden.“ Diese Einschätzung teilen wohl viele Zuschauer, die sich Miriam Stockl als Figur kaum wegdenken können.
Dreharbeiten für die letzten Folgen laufen bereits
Die letzten 21 Episoden mit Marisa Burger in der Rolle der Miriam Stockl werden bereits seit Ende März 2025 gedreht. Damit steuert die Serie auf ein bedeutendes Kapitel ihrer Geschichte zu – ein Abschied, der Fans und Kollegen gleichermaßen bewegt.
Die finalen Folgen mit Burger werden voraussichtlich ab Oktober 2025 wie gewohnt dienstags um 19:25 Uhr im ZDF ausgestrahlt. Für die Fans wird dies eine emotionale Zeit, denn mit jeder Folge rückt der endgültige Abschied näher. Viele Zuschauer erinnern sich noch an den Anfang der Serie und daran, wie sehr Miriam Stockl das Gesicht der Dienststelle geprägt hat. Ihr Charme, ihre Schlagfertigkeit und ihre loyale Art machten sie zur Identifikationsfigur über Generationen hinweg.
Eine Serie im Wandel
Der Abschied von Marisa Burger ist nicht die erste große Veränderung für „Die Rosenheim-Cops“. Bereits in den letzten Jahren hatte sich das Ensemble mehrfach gewandelt, neue Kommissare kamen hinzu, andere gingen. Doch selten traf ein Ausstieg so ins Herz der Zuschauer wie dieser. Denn Miriam Stockl war nicht nur Sekretärin – sie war das verbindende Element zwischen den Ermittlern, der Verwaltung und den Bürgern von Rosenheim.
Ob die Serie in Zukunft ein neues Gesicht für die Position der Polizeisekretärin präsentieren wird, ist bisher nicht offiziell bekannt. Sicher ist jedoch: Die Messlatte liegt hoch. Die Produzenten stehen nun vor der Herausforderung, eine Figur zu etablieren, die das Publikum ähnlich begeistert – oder der Serie bewusst einen neuen Impuls zu geben.
Das Vermächtnis von Miriam Stockl
Marisa Burgers Darstellung der Miriam Stockl war mehr als nur eine Nebenrolle. Sie brachte Humor, Menschlichkeit und Herzblut in eine Welt voller Mordfälle und Ermittlungsarbeit. Ihre Figur bewahrte stets den Überblick, war verlässlich, neugierig und gleichzeitig eine emotionale Stütze für ihre Kollegen. Ihre Ankündigungen à la „Es gabat a Leich“ wurden zu einem Markenzeichen der Serie – eine Mischung aus Ernst, Routine und bayerischer Gelassenheit.
Die Tatsache, dass Marisa Burger der Serie über zwei Jahrzehnte hinweg treu blieb, ist in der heutigen TV-Landschaft selten geworden. Ihr Engagement, ihre Beständigkeit und ihre Authentizität werden ein großes Loch hinterlassen – nicht nur im Team der „Rosenheim-Cops“, sondern auch bei den Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern.
Fazit: Ein schmerzlicher, aber nachvollziehbarer Abschied
Mit dem Weggang von Marisa Burger geht eine Ära zu Ende. Nach 25 Jahren verabschiedet sich eine der prägendsten Figuren der ZDF-Krimiserie. Die Gründe dafür sind nachvollziehbar – künstlerische Weiterentwicklung und neue Herausforderungen. Und dennoch bleibt ein bittersüßer Nachgeschmack. Denn es ist der Verlust einer Figur, mit der man Woche für Woche mitgefühlt, gelacht und mitgerätselt hat.
Für die „Rosenheim-Cops“ beginnt damit ein neues Kapitel. Die Frage, wie die Serie diesen Einschnitt meistert, bleibt offen. Sicher ist jedoch: Marisa Burger und ihre Figur Miriam Stockl werden in der Geschichte der Serie immer einen ganz besonderen Platz behalten – als Herz, Seele und Stimme des Polizeipräsidiums Rosenheim.