Seit dem Jahr 2002 begeistern die „Rosenheim-Cops“ ein Millionenpublikum im ZDF mit ihrer einzigartigen Mischung aus spannenden Kriminalfällen, bayerischem Lokalkolorit und viel Humor. Die beliebte Krimiserie hat sich in den vergangenen über 20 Jahren zu einem echten Dauerbrenner im deutschen Fernsehen entwickelt und kann mittlerweile auf über 500 Episoden zurückblicken. Dabei überzeugt die Sendung nicht nur durch ihre festen Hauptdarsteller, sondern immer wieder auch durch Gastauftritte namhafter Persönlichkeiten aus der Musik-, Schauspiel- und Entertainmentszene.
Die Präsenz prominenter Gäste ist seit jeher ein Markenzeichen der „Rosenheim-Cops“. Die Serie versteht es, immer wieder neue Gesichter ins Rosenheimer Kommissariat zu holen, die den Erzählungen zusätzliche Facetten verleihen und für spannende Momente sorgen. So sind die Folgen nicht nur für eingefleischte Fans interessant, sondern ziehen auch Zuschauer:innen an, die sich für ihre Lieblingsstars begeistern.
Einige dieser Gastauftritte sind den Zuschauern bis heute besonders im Gedächtnis geblieben. Zum Beispiel der österreichische Volksmusiker Andreas Gabalier, der 2013 in der 300. Folge der Serie seine erste Rolle als Schauspieler übernahm. In der Folge spielte er den fiktiven Popmusiker Fabrizio Frey und war zu Dreharbeiten im Kloster Reisach bei Oberaudorf in Bayern zu sehen. Dieses Ereignis markierte einen besonderen Höhepunkt in der Geschichte der „Rosenheim-Cops“ und zeigte, wie geschickt die Serie prominente Gaststars einbindet, um besondere Episoden hervorzuheben.
Auch das Comedy-Duo „Erkan und Stefan“ (John Friedmann und Florian Simbeck) trat in der vierten Folge der vierten Staffel als tollpatschige Handwerker-Gesellen auf, was für zahlreiche Lacher sorgte. Ihre schrägen Charaktere Ivo und Mirko sorgten für humorvolle Abwechslung in der sonst so ernsten Ermittlungsarbeit der Kommissare.
Ein weiterer bekannter Name unter den Gaststars ist Caroline Beil, die in der Episode „Mord auf Raten“ (Staffel 10, Folge 14) als Ehefrau eines Mordopfers zu sehen war. Mit ihrer überzeugenden Darstellung bereicherte sie die Serie um eine emotionale Tiefe.
Auch Rudi Cerne, vor allem bekannt als Sportreporter und Moderator von „Aktenzeichen XY“, war schon zu Gast bei den „Rosenheim-Cops“. In der Auftaktfolge der neunten Staffel spielte er sogar die Rolle des Mörders – ein überraschender und pikant besetzter Part, der für Gesprächsstoff sorgte.
2010 wagte sich Verona Pooth in die ZDF-Serie und verkörperte in der Folge „Die kalte Gräfin“ die Gräfin Lucia von Falkenberg. Diese Rolle war eine Episodenhauptrolle, in der sie als Schwester des Mordopfers in Erscheinung trat.
Der im Jahr 2018 verstorbene Entertainer Dieter Thomas Heck war ebenfalls ein wiederkehrender Gaststar. In mehreren Episoden spielte er den Weinhändler Harry Norden, eine Figur, die bei Fans der Serie großen Anklang fand.
Auch Christian Tramitz, vielen als Schauspieler und Komiker bekannt, übernahm 2003 in der Folge „Petri Heil“ (Staffel 2, Folge 11) die Rolle des Yachtbesitzers Stefan Ellwanger, der in einem Mordfall als Verdächtiger galt.
Christine Neubauer trat bereits in der dritten Folge der ersten Staffel auf und spielte eine „sündige Ehefrau“, die eine Affäre mit dem Braumeister pflegt – ein Stoff, der die Ermittlungen in jener Folge maßgeblich beeinflusste.
Wayne Carpendale war 2006 als Hotel-Fitnesstrainer Andreas Zeitler in der Folge „Wellness bis zum Ende“ (Staffel 5, Folge 7) zu sehen und brachte damit frischen Wind in die Handlung.
Die österreichische Schauspielerin Elisabeth Lanz, bekannt aus „Tierärztin Dr. Mertens“, gastierte mehrfach in verschiedenen Rollen bei den „Rosenheim-Cops“. Ihre Auftritte reichten von 2003 bis 2020 und machten sie zu einem beliebten wiederkehrenden Gesicht der Serie.
Francis Fulton-Smith, ein erfahrener deutscher Schauspieler, übernahm in den Jahren 2005 und 2011 Episodenrollen, darunter die des Klinikchefs Hoff in der Folge „Teufel in Weiß“ (Staffel 11, Folge 12).
Simone Thomalla durfte ebenfalls schon einmal in die Welt der „Rosenheim-Cops“ eintauchen. In der Folge „Voodoo in Rosenheim“ spielte sie eine Stardesignerin, deren Zwillingsschwester unter mysteriösen Umständen stirbt – eine Doppelrolle, die ihr schauspielerisches Können unter Beweis stellte.
Neben diesen namhaften nationalen Stars sind auch regelmäßig bayerische Kabarettisten und lokale Berühmtheiten bei den „Rosenheim-Cops“ zu Gast. Namen wie Hannes Ringlstetter, Django Asül und Harry G verleihen der Serie zusätzlich Authentizität und regionalen Charme.
Das Konzept, prominente Gastauftritte mit festen Charakteren und regionalen Geschichten zu kombinieren, ist eines der Erfolgsrezepte der „Rosenheim-Cops“. Die Serie schafft es, über Jahre hinweg spannend zu bleiben und gleichzeitig durch immer wieder neue Gesichter frischen Wind in das bewährte Format zu bringen.
Zudem sind die „Rosenheim-Cops“ nicht die einzige ZDF-Produktion, die regelmäßig Stars aus verschiedenen Bereichen begrüßt. Auch das „ZDF-Traumschiff“ ist berühmt für seine wechselnden Gastrollen prominenter Persönlichkeiten aus Unterhaltung, Musik und Schauspiel. Dadurch entstehen regelmäßige Highlights, die Zuschauer anlocken und die Serien langfristig interessant halten.
Mit über 500 Folgen und einem treuen Millionenpublikum gehören die „Rosenheim-Cops“ zu den langlebigsten und erfolgreichsten Krimiserien im deutschen Fernsehen. Sie bieten nicht nur spannende Ermittlungen, sondern auch einen Einblick in das bayerische Leben – mit all seinen Eigenheiten, Traditionen und einem unverwechselbaren Humor.
Die Gaststars tragen dazu bei, dass jede Folge einen ganz besonderen Reiz erhält. Sie setzen frische Impulse, erschaffen neue Geschichten und sorgen für Überraschungen, die auch langjährige Fans immer wieder begeistern.
Die Kombination aus einem starken Ensemble fester Hauptdarsteller und der regelmäßigen Präsenz prominenter Gäste macht die „Rosenheim-Cops“ zu einem unverzichtbaren Bestandteil des ZDF-Programms – und zu einem wahren Publikumsliebling.