Die Sachsenklinik steht erneut vor einer Woche voller emotionaler Turbulenzen, medizinischer Grenzsituationen und persönlicher Entscheidungen, die alles verändern könnten – in der Episode „Stürmische Zeiten“ (Folge 827) erleben die Zuschauer*innen, wie eng Freud und Leid im Klinikalltag miteinander verwoben sind.
Mitten im Sturm dieser Folge: Beachvolleyballerin Sunny Köhler, eine junge, energiegeladene Athletin, die mit Schmerzen im Knie in die Notaufnahme gebracht wird. An ihrer Seite: Sportfreund Bruno Sobotta, der sich fürsorglich, beinahe übervorsichtig verhält. Was zunächst nach einem simplen Meniskusriss aussieht, weitet sich schnell zu einem komplexeren Fall aus. Denn Sunny wirkt überdreht, fahrig – und offenbart schließlich, dass sie ADHS habe.
Während der OP verläuft medizinisch zunächst alles nach Plan. Doch Oberschwester Arzu Ritter wird zunehmend skeptisch. Ihre Intuition sagt ihr: Sunny kämpft vielleicht mit etwas anderem – etwas, das bisher falsch interpretiert wurde. Auch Dr. Philipp Brentano, der sich den Fall genauer ansieht, kommt zu einem anderen Schluss: Möglicherweise steckt hinter dem auffälligen Verhalten keine psychische Störung, sondern eine unerkannte Schilddrüsenüberfunktion.
Aber Sunny wehrt sich vehement gegen die neue Diagnose, will sich von Brentano nicht untersuchen lassen – ein Thema, das nicht nur medizinisch heikel ist, sondern auch emotional tief trifft: Was passiert, wenn eine junge Frau ihr ganzes Selbstbild auf eine Diagnose gebaut hat, die nun infrage steht?
Während sich dieser Fall zuspitzt, zieht ein ganz anderer Sturm durch die Chefetagen der Sachsenklinik. Dr. Kai Hoffmann, seit jeher bekannt für seinen geradlinigen Führungsstil, kritisiert Brentano offen. Für ihn ist klar: Der langjährige leitende Oberarzt scheint ausgebrannt, nicht mehr tragfähig für seine Führungsrolle. Gemeinsam mit Klinikleiter Dr. Roland Heilmann trifft Hoffmann eine Entscheidung, die das ganze Ärzteteam erschüttert: Brentano soll eine dreimonatige Auszeit nehmen.
Der Vorschlag trifft Brentano wie ein Schlag. Empörung, Enttäuschung, gekränkter Stolz – alles vermischt sich. Ist es ein notwendiger Schritt zur Selbstfürsorge oder das schleichende Ende seiner Karriere in der Sachsenklinik? Die Folge lässt die Antwort offen – doch die Spannung zwischen Brentano und Hoffmann ist auf einem neuen Höhepunkt angekommen.
Und als wäre das nicht genug, kehrt Dr. Maria Weber nach längerer Abwesenheit wieder ins Team zurück – und mit ihr kehrt eine alte, unausgesprochene Nähe zu Dr. Martin Stein zurück. Bei einer Wohnungsbesichtigung trifft sie überraschend auf ihn – ein Moment, der zuerst verlegen, dann charmant, schließlich fast schicksalhaft wirkt.
Stein überrascht mit einem Vorschlag, der nicht nur Maria aus dem Konzept bringt: Eine WG mit ihr – im Hause Stein. Das Haus, das er eigentlich verkaufen wollte. Was ist das? Ein pragmatischer Vorschlag? Ein verzweifelter Versuch, sich nicht allein zu fühlen? Oder der Anfang einer neuen, vielleicht sogar romantischen Dynamik?
Dr. Kathrin Globisch und Roland Heilmann beobachten das neu entstehende Band mit einer Mischung aus Skepsis und leisem Lächeln. Auch sie wissen: In der Sachsenklinik entstehen große Freundschaften – und manchmal auch mehr.
Diese Folge ist eine perfekte Mischung aus medizinischem Realismus, innerer Zerrissenheit und beginnender Hoffnung. Sie zeigt, wie eng das Netz der Beziehungen in der Sachsenklinik geknüpft ist – und wie schnell es durch persönliche Umbrüche erschüttert werden kann.
Stürmische Zeiten – das ist nicht nur der Titel dieser Episode, sondern auch ein Spiegel für all das, was in den Herzen und Köpfen der Charaktere tobt: körperliche Schmerzen, seelische Verunsicherung, beruflicher Zweifel und zwischenmenschliche Sehnsüchte.
📺 Nicht verpassen: In aller Freundschaft – Folge 827 läuft am Montag, 14. April 2025 um 17:25 Uhr auf NDR und ist anschließend in der ARD-Mediathek abrufbar. Eine Folge, die das Herz berührt – und Gesprächsstoff garantiert.