Mord in der Brauerei „Bartlbräu“: Ein tödlicher Streit um Hopfen und Ehre

Als Elisabeth Bartl von einem erholsamen Wellnesshotel-Aufenthalt zurückkehrt, erwartet sie eine schreckliche Entdeckung in der hauseigenen Brauerei „Bartlbräu“: Ihr Ehemann Winfried Bartl liegt tot am Boden. Die Todesursache ist schnell klar – Winfried wurde vergiftet. Die Nachricht schockiert nicht nur die Familie, sondern auch die gesamte Rosenheimer Gemeinde, denn Winfried war als angesehener Brauereibesitzer bekannt und geschätzt.

Die Kommissare Hansen und Stadler übernehmen den Fall und stehen vor einem komplizierten Rätsel: Wer hatte ein Motiv, Winfried Bartl zu töten? Die Ermittlungen bringen mehrere Verdächtige ins Licht, deren Beziehungen zum Opfer alles andere als harmonisch waren.

Die Verdächtigen: Ein Netz aus Eifersucht, Rivalität und Verrat

Die Liste der Hauptverdächtigen ist schnell zusammengestellt. Neben Elisabeth Bartl selbst, die als Ehefrau natürlich immer im Fokus der Ermittlungen steht, gibt es noch einige weitere Personen, deren Motive äußerst plausibel erscheinen.

Melanie Hinteregger, die amtierende Hopfenkönigin, spielt eine zentrale Rolle. Sie ist nicht nur eine bekannte Persönlichkeit in der Rosenheimer Bierwelt, sondern war auch mit Winfried Bartl im Clinch. Als gelernte Goldschmiedin hat Melanie sich seit Jahren dem Brauwesen verschrieben und pflegt enge Kontakte zur „Bartlbräu“. Doch die Freundschaft der beiden war zuletzt von Spannungen geprägt. Der Grund: Winfried hatte Melanie einen lukrativen Werbevertrag mit seiner Brauerei überraschend gekündigt. Dies führte zu einem tiefen Zerwürfnis, das wohl auch öffentlich ausgetragen wurde.

Dann gibt es Peter Schlüter, den Brauereichef von „Schlüterbräu“, der direkten Wettbewerb mit Winfried Bartl führt. Die beiden Braumeister gerieten häufig aneinander, denn es geht um viel: Das zukünftige Ausschankrecht auf dem beliebten Rosenheimer Volksfest ist in der Branche heiß umkämpft. Wer dieses Recht erhält, kann einen erheblichen wirtschaftlichen Vorteil und Prestige gewinnen. Offensichtlich war dieser Streit ein ständiger Zankapfel und wurde von mehreren Seiten als möglicher Auslöser für einen Mord ins Spiel gebracht.

Nicht zuletzt ist auch Elisabeth Bartl, die Ehefrau des Opfers, in den Fokus geraten. Neben der offensichtlichen persönlichen Betroffenheit geben die Ermittler Hinweise darauf, dass Elisabeth eifersüchtig gewesen sein könnte. Es wird vermutet, dass ihr Mann eine Affäre hatte, was die Situation in der Ehe zusätzlich belastet und Elisabeth ein mögliches Motiv für die Tat liefert.

Die Rolle der Nachbarin: Erika Hetzendorfer als wichtige Zeugin

Eine Schlüsselfigur in den Ermittlungen ist die redselige Nachbarin des Opfers, Erika Hetzendorfer. Die resolute Frau kennt viele Details aus dem Umfeld der Bartls und hat den Kommissaren Hansen und Stadler wertvolle Hinweise gegeben. So berichtet sie, dass die Spannungen zwischen den beiden Braumeistern Winfried Bartl und Peter Schlüter bis zuletzt ungelöst waren. Gerade die Frage, wer auf dem Rosenheimer Volksfest das Ausschankrecht bekommen sollte, sorgte für erbitterte Diskussionen und Streit.

Erika beschreibt außerdem den Streit zwischen Winfried Bartl und Melanie Hinteregger, der angeblich wegen des gekündigten Werbevertrags eskalierte. Ihr Insiderwissen und ihre Beobachtungen eröffnen den Ermittlern neue Perspektiven und helfen, den Fall Stück für Stück zu entwirren.

Das Motiv: Wer wollte wirklich, dass Winfried Bartl stirbt?

Alle Verdächtigen hatten also ein Motiv. Doch welches führte letztendlich zur Tat? Die Kommissare Hansen und Stadler stehen vor der Herausforderung, die vielschichtigen Verstrickungen und persönlichen Dramen zu entwirren. Gab es finanzielle Interessen? War es Eifersucht? Oder steckt gar mehr hinter dem Mord?

Elisabeth Bartl selbst vermutet, dass ihr Mann nicht nur geschäftliche, sondern auch private Geheimnisse hatte, die jetzt ans Licht kommen könnten. Während die Ermittler tiefer in die Abgründe der Brauerei und ihrer Menschen eintauchen, wird klar, dass die Wahrheit komplexer ist, als es auf den ersten Blick scheint.

Nebenhandlung: Der Selfie-Wettbewerb bei „Schlüterbräu“

Während Kommissare Hansen und Stadler den Mordfall bearbeiten, läuft parallel in der Nachbarbrauerei „Schlüterbräu“ ein ganz anderer Wettbewerb, der für Unterhaltung und Aufregung sorgt. Die Brauerei sucht ein neues weibliches Biermaskottchen Ü40 – also eine Frau über 40, deren Bild das Jubiläumsbier von „Schlüterbräu“ zieren soll.

Teilnehmerinnen wie Frau Stockl und Frau Grasegger nehmen eifrig an einem Selfie-Wettbewerb teil, um das begehrte Maskottchen zu werden. Der Gewinn für die Siegerin ist nicht nur die Ehre, auf dem Bieretikett zu erscheinen, sondern auch ein attraktives Stand-up-Paddle-Board.

Diese Nebenhandlung lockert die Spannung um den Mordfall auf und zeigt, dass das Leben trotz aller Dramatik weitergeht – mit Spaß, Wettbewerb und kleinen persönlichen Erfolgen.

Fazit: Spannung und bayerisches Brauerei-Drama

Der Mord an Winfried Bartl in der „Bartlbräu“-Brauerei ist mehr als nur ein einfacher Kriminalfall. Er zeigt die komplexen Verflechtungen und Rivalitäten in der traditionsreichen Bierwelt Rosenheims. Von eifersüchtigen Ehepartnern über berufliche Konkurrenten bis hin zu politischen Machtkämpfen um Ausschankrechte reicht das Spektrum der Verdächtigen und Motive.

Mit Unterstützung von Nachbarin Erika Hetzendorfer und der akribischen Arbeit der Kommissare Hansen und Stadler kommt langsam Licht ins Dunkel. Gleichzeitig sorgen Aktionen wie der Selfie-Wettbewerb bei „Schlüterbräu“ für frische Abwechslung und bayerisches Flair.

Ob sich am Ende die Wahrheit herausstellt und welcher der Verdächtigen tatsächlich für den Tod von Winfried Bartl verantwortlich ist, bleibt spannend. Die Ermittlungen gehen weiter – und die Rosenheimer können gespannt bleiben.

Related articles

Kein Comeback bei den „Rosenheim-Cops“: Fanliebling übernimmt Hauptrolle in neuer Serie

Nach ihrem Ausstieg aus „Die Rosenheim-Cops“ im Jahr 2015 waren viele Zuschauer enttäuscht, die beliebte Figur nicht mehr im Krimiposting zu sehen. Seitdem wurde immer wieder spekuliert,…

“Ich bekomme Gänsehaut”: Marisa Burger erzählt von ihrem Serien-Aus

Für viele Fans ist es kaum vorstellbar: Nach einem Vierteljahrhundert verabschiedet sich Marisa Burger, die seit Beginn der Serie im Jahr 2001 die beliebte Polizeisekretärin Miriam Stockl verkörperte, von…

ZDF holt Serien-Trio zurück: Bei Die Rosenheim-Cops steht nach 24 Jahren gravierende Änderung bevor

„Bettys Diagnose“, „Die Rosenheim-Cops“ und „Notruf Hafenkante“ kehren mit brandneuen Folgen zurück. Doch während die Fans gebannt auf die Premieren warten, schwebt über allem ein Hauch von Wehmut: Bei den „Rosenheim-Cops“ endet nach…

Krimi hautnah erleben: Die geheimen Drehorte von “Die Rosenheim-Cops”

Die Rosenheim-Cops – eine der erfolgreichsten Krimi-Serien im deutschen Fernsehen! Aber wo genau wird diese packende Krimiserie eigentlich gedreht? Welche Orte sind so charmant, dass sie mehr als…

Die Rosenheim-Cops: Ein mysteriöser Anruf – und ein Toter, der keiner zu sein scheint

Es ist ein ganz normaler Tag im Kommissariat der Rosenheim-Cops, als plötzlich das Telefon schrillt. Am Apparat meldet sich ein aufgeregter Hermann Sauter, seine Stimme zittert vor…

Tom Mikulla heute: Was der Ex-Kommissar der „Rosenheim-Cops“ nach seinem Ausstieg macht

Tom Mikulla, heute 56 Jahre alt, wurde in ganz Deutschland durch seine Rolle als Kriminalkommissar Christian Lind in der erfolgreichen ZDF-Serie „Die Rosenheim-Cops“ bekannt. Von 2005 bis 2009 war er fester…