Das Filmzuhause von Dr. Gruber, der “Gruberhof”, heißt in Wirklichkeit “Köpfinghof”, liegt in rund 1.000 Meter Höhe oberhalb von Söll. Dessen Besitzer wohnen zwar nicht dort, sind aber trotzdem täglich vor Ort: für Fanführungen. Als das Filmteam den Hof 2007 entdeckte, stand der Wohnbereich leer, weil es keinen Strom gab.
Wer gut zu Fuß ist, kann im Sommer entweder eine Traktorfahrt buchen oder eine etwa 1-stündige Wanderung ab dem Bergdoktorparkplatz Söll unternehmen. Gegen eine Gebühr kann zu den Öffnungszeiten auch ein Blick ins Haus der Grubers geworfen werden.
Wo der “Bergdoktor” entsteht
Die “Bergdoktor”-Praxis befindet sich im Bauernhof “Hinterschnabl” in Ellmau. An der Praxis hängt noch das Namensschild von Bergdoktor-Vorgänger Dr. Roman Melchinger (Siegfried Rauch). Nur zu Dreharbeiten wird es getauscht. Der Grund: “Dr. Gruber”-Schilder werden zu gern geklaut.
Ab Mitte Mai ist die Gruber-Praxis für Besichtigungen geöffnet.
Wer im Lokal der Wirtin Susanne Dreiseitl (Nathalie O’Hara) ein Bier trinken möchte, wird enttäuscht: Die Wirtschaft ist ein privates Wohnhaus. Die Außenansicht des “Wilden Kaiser” zeigt das alte Dorfkrämerhaus auf dem Dorfplatz von Going, während des Drehs 2024 durch einen stürzenden Maibaum stark beschädigt. Die Innenaufnahmen entstehen in der Wirtsstube des realen Gasthofs Föhrenhof im Ellmauer Ortsteil Auwald gedreht.
Doppelte Kulisse auch für “Bergdoktor”-Krankenhaus
Die Außenaufnahmen des Krankenhauses entstehen am Bezirkskrankenhaus Schwaz. Die Innenaufnahmen werden in der zum Studio umgebauten Tennishalle Kaiserbad von Ellmau gedreht.
Einmal nachgezählt: Diese Krankheiten behandelte der “Bergdoktor” am häufigsten.